PTA-Forum online
Neue Wege

Expopharm im Online-Format

Um den fachlichen Austausch in der Apothekenbranche, den Wissenstransfer sowie die Vorstellung innovativer Ideen auch ohne die Expopharm in ihrer gewohnten Weise zu ermöglichen, geht Avoxa mit der »Expopharm Impuls« in diesem Jahr neue, digitale Wege.
PZ
21.07.2020  13:00 Uhr

In der Zeit vom 5. bis 8. Oktober 2020 wird das digitale Event live im Internet auf einer speziell dafür eingerichteten, temporär existierenden Website stattfinden. Ziel ist es, der Coronavirus-Pandemie zum Trotz, neue Impulse zu setzen und dem Dialog zwischen den Marktpartnern eine Plattform zu bieten. »Mit einem Call for Ideas hatten wir Apotheker und Branchen-Experten eingeladen, sich an der Entwicklung eines digitalen Formats zu beteiligen und Vorschläge einzubringen«, so Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse bei der Avoxa Mediengruppe. Mehr als 100 Einreichungen hätten gezeigt, wie groß das Bedürfnis nach Austausch ist, betonte sie.

In diesen Wochen arbeitet das Avoxa-Team für die Expopharm Impuls das reichhaltige Programm aus. Bis Anfang September soll es stehen. Demnach wird es Beiträge zum Apothekenmanagement und zu Schwerpunkten mit Zukunftspotenzial geben. Außerdem steht digitale Kundenbindung und Prozessoptimierung auf der Agenda. Gleichzeitig sollen auch aktuelle marktpolitische Entwicklungen diskutiert werden. 

Das pharmazeutische Fortbildungsangebot spielt auch eine wichtige Rolle im neuen digitalen Format. Ebenso  werden Elemente der Pharma-World unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Theodor Dingermann und Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz auf die digitale Bühne geholt.

Innovationen – Fortbildung – Impulse – Dialog – Ideen 

Apothekeninhaber, Filialleiter, Apotheker, Pharmazie-Studenten, PTA und PKA – jeder Apothekenmitarbeiter wird nach Avoxa-Angaben interessante und aktuelle Themen für seine Berufspraxis bei Expopharm Impuls finden. Dank zahlreicher Partner, die das digitale Format unterstützen, ist das digitale Branchenevent für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Der Kontakt zwischen Apotheken-Mitarbeitenden und anderen Marktpartnern war und ist den Veranstaltern besonders wichtig, um Neuheiten kennenzulernen und wichtige Dialoge zu führen. Expopharm Impuls schafft dafür ein digitales Angebot, zum Beispiel mit Live-Vorstellungen, Gesprächen und Diskussionsrunden, mit Dialogmöglichkeiten auch zwischen den Teilnehmern.  

Der neue Programmpunkt »ZuGast« verspricht exklusive Einblicke in Unternehmen, wenn ein Avoxa-Kamerateam live im Stream aus innovativen Unternehmen der Branche berichtet. Innovationen verspricht weiterhin der abendliche Themen-Block »Apostart«. Junge Unternehmen und Start-ups der Gesundheitsbranche zeigen hier im Rahmen eines Wettbewerbs ihre neuen Produkte und Dienstleistungen. Die Präsentationen werden einen Ausblick geben, was für Apotheken in naher Zukunft von Interesse sein dürfte.

Kein Ersatz, sondern Ergänzung zur Expopharm

Die Expopharm Impuls kann und will die größte pharmazeutische Fachmesse Europas, die Expopharm, nicht ersetzen. Dennoch bietet das digitale Angebot zahlreiche Möglichkeiten. Deshalb soll es nach den Plänen von Avoxa auch zukünftig als Ergänzung der Expopharm bestehen bleiben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa