Extreme Gefühle bei Borderline |
Bei Menschen mit Borderline-Störung können die Emotionen stark ausgeprägt sein und blitzartig umschlagen. / © Adobe Stock/Tunatura
Von einem auf den anderen Moment braut sich ein Orkan aus extremen Gefühlen zusammen, der einen mitreißt: Das ist Alltag für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Emotionen schlagen mitunter blitzartig um, dazu kommt ein hohes Level an innerer Anspannung. »Typisch sind die starke Angst vor dem Verlassenwerden, Selbstverletzungen oder riskantes Verhalten wie beispielsweise Rasen auf der Autobahn«, beschreibt die Psychotherapeutin Professorin Petra Beschoner.
Männer und Frauen zeigen dabei mitunter unterschiedliche Symptome:
Auf eine einzige Ursache lässt sich eine Borderline-Persönlichkeitsstörung meist nicht zurückführen. Neben der Genetik spielen auch biografische Erfahrungen und Umweltbedingungen eine Rolle. »Traumatische Erlebnisse, Missbrauch, Vernachlässigung oder fehlende Bindungen in der Kindheit verstärken das Risiko erheblich«, so Petra Beschoner.
So lässt sich das Gehirn von Borderline-Betroffenen mit einem hochempfindlichen Alarmsystem vergleichen, das Gefühle schnell und heftig ausschlagen lässt.
Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung wirkt sich auch auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Denn mitunter sehnen sich Menschen mit Borderline in einem Moment nach Nähe und idealisieren ihr Gegenüber, stoßen es kurz danach aber zurück.
Petra Beschoners Rat: »Partner und Angehörige sollten versuchen, wie ein Fels in der Brandung zu sein – ruhig, klar und stabil.« Auch wenn es schwerfällt, sollten sie emotionale Ausbrüche nicht persönlich nehmen, sondern sich klarmachen: Dahinter steckt eine Erkrankung. Außerdem rät die Expertin dazu, die Gefühle der Person mit Borderline nicht kleinzureden, sondern sie anzuerkennen und Verständnis zu zeigen.
Wichtig für nahestehende Menschen ist aber auch, auf die eigene Gesundheit zu achten. Sie sollten also keine Scheu haben, Auszeiten, Selbsthilfegruppen und Therapieangebote in Anspruch zu nehmen.