PTA-Forum online
Zusatzqualifizierung

Fachberater für Senioren in der Apotheke

Die zertifizierte und modular aufgebaute Zusatzqualifizierung »Fachberater/in für Senioren in der Apotheke« vermittelt PTA und Apothekern produktneutral die nötigen speziellen Kenntnisse, um die größte Zielgruppe in der Apotheke – die Senioren – bedürfnisorientiert zu beraten.
Isabel Weinert
08.04.2019  16:15 Uhr

Die Zusatzqualifizierung spricht Apotheker, PTA und Pharmazie-Ingenieure an, ist modular aufgebaut, IHK-zertifiziert, und die Teilnehmer erwerben 58 BAK-Fortbildungspunkte. An eine regionale Abendveranstaltung von 90 Minuten schließen sich E-Learnings an, bestehend aus 20 Modulen. Ein Seminarwochenende von Freitag bis Sonntag bildet den Abschluss. Veranstaltungsort hierfür ist Karlsruhe. In der Abendveranstaltung zum Auftakt der Qualifizierung behandeln die Referenten Stoffwechselveränderungen im Alter sowie die optimale Ausrichtung des Beratungsgesprächs für Senioren.

In den E-Learnings geht es um relevante Krankheitsindikationen und Themen im Alter, also etwa um pharmakologische Veränderungen, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Parkinson. Während des Seminar-Wochenendes wenden die Teilnehmer das erworbene Wissen praxisorientiert an. Die Themen Selbstmedikation, Kommunikation und Medikationsmanagement werden vertieft. Zudem können Interessierte mit Hilfe eines »Altenanzugs« erfahren, wie sich das Alter anfühlt, und die Initiatoren bieten eine Terra-Medica-Führung an. Eine IHK-Prüfung ist optional möglich. Weitere Informationen und alle Termine bietet Sponsor Dr. Willmar Schwabe auf dem Schwabe Fachkreisportal www.schwabe-fachkreise.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa