PTA-Forum online
Laien besser begleiten

Fachberufekonferenz bei der Bundesärztekammer

Mitte März dieses Jahres fand die 31. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer (BÄK) statt. Bei der Jahrestagung war auch der Bundesverband PTA e.V. vor Ort, der Mitglied in diesem Gremium ist. Im Fokus stand diesmal das Thema »Gesundheitskompetenz« und die Rolle, die die Gesundheitsberufe in diesem Zusammenhang spielen.
Bettina Schwarz
09.05.2019  09:20 Uhr

Über 60 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden der Gesundheitsfachberufe und Landesärztekammern nutzten die Veranstaltung wieder als effiziente Plattform für den unabdingbaren Austausch und die weitere Vernetzung zwischen den einzelnen Professionen. Denn wie sich auch bereits in der Vergangenheit gezeigt hatte, lassen sich aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen nur gemeinschaftlich erreichen – so insbesondere auch die Verbesserung des Wissens um die Gesundheit in der Bevölkerung, worauf diesmal ein Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen gelegt wurde.

Nach der Begrüßung und thematischen Einführung durch Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer (BÄK) und Vorsitzender der Fachberufekonferenz, standen mehrere Vorträge auf der Agenda, um das Thema »Gesundheitskompetenz« aus den unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und somit Gedanken- und Aktionsanstöße zu geben. So wurden beispielsweise Untersuchungsergebnisse dazu vorgestellt, wie viele Menschen bislang überhaupt ausreichend in der Lage sind, Gesundheitsinformationen zu bekommen, sie zu verstehen und richtige Entscheidungen hieraus abzuleiten. Auch vermittelten die Referenten wichtiges Hintergrundwissen zum Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Teilnehmer erarbeiteten, dass Patienten Hilfestellung benötigen, um sich Gesundheitsinformationen anzueignen. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn alle Gesundheitsberufe stärker kooperieren.

Weitere Beiträge befassten sich mit Modellprojekten und neuartigen Informationskonzepten. Außerdem diskutierten die Teilnehmer über die Ausbildungsinhalte der Gesundheitsfachberufe, die der aktuellen Thematik gerecht werden müssen – ein Aspekt, der gerade auch für PTA im Hinblick auf die längst überfällige Novellierung der Ausbildung seit Jahren eine große Brisanz hat. Dabei wurden die hieraus erwachsenden Zusammenhänge mit dem Fachkräftemangel und einer unzureichenden Vergütung thematisiert.

Die Konferenzteilnehmer resümierten, dass es mehr Kommunikation mit den Patienten bedarf, um die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu verbessern. Für den Apothekenmarkt betont dies einmal mehr die große Bedeutung der Apotheken vor Ort als eine wichtige Schnittstelle für die Aufklärung von Patienten im persönlichen Kontakt. Hier und grundsätzlich auf allen Ebenen, folglich also bei allen Gesundheitsfachberufen, muss die Kommunikation einen höheren Stellenwert erlangen. Hierfür forderte die Konferenz eine entsprechende Gesamtstrategie. Dazu gehört auch ein fortwährender Austausch unter den beteiligten Professionen, die bereits einen Termin für die nächste Fachberufekonferenz verabredet haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa