PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
PTA-Praxisworkshop

Fachwissen und Softskills für PTA

Die Apothekerkammer Schleswig-Holstein misst der regelmäßigen Fortbildung und der generellen Unterstützung des PTA-Berufs große Bedeutung bei. Ihr diesbezügliches Engagement findet große Resonanz, das zeigte der 14. PTA-Praxisworkshop der Kammer am vergangenen Wochenende mit circa 110 Teilnehmern in Plön.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 20.01.2020  14:38 Uhr

Unter dem Titel »Ihre Empfehlung ist gefragt« sollte er PTA bei der Beratung zur Selbstmedikation oder bei der Rezeptbelieferung stärken. Dazu bot er nicht nur Fachwissen, sondern auch »Soft Skills«, also Kenntnisse zu überfachlichen Qualifikationen in Form persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen.

So kommt es laut Dr. Hiltrud von der Gathen im Umgang generell und gerade mit schwierigen Patienten auf eine positive Grundeinstellung an. »Bestätige Dein Gegenüber. Beachte Feelings und Facts«, rät die Pharmazeutin und AMTS-Managerin. Es könne in schwierigen Gesprächs-Situationen helfen, sich bewusst zu machen, dass der Mensch zu 95 Prozent mit dem Gefühl und nur zu 5 Prozent mit dem Verstand reagiert.

Ob Wut, Ärger, Enttäuschung oder Frustration: Gerade bei Beschwerden sei es angezeigt, dem Patienten durch eine offene Körperhaltung, Blickkontakt und zustimmendes Nicken Verständnis entgegenzubringen. Ergebnisorientierte Gespräche, so die Referentin, machten es erforderlich, dem Gegenüber soziale Anerkennung zu zollen. So manche Kommunikation sei eine Herausforderung. Sich an bestimmte Gesprächsregeln zu halten könne helfen, im Konfliktfall die Wogen zu glätten oder diesem sogar vorzubeugen.

Die weiteren Vorträge widmeten sich den Themen »Top im Job«, »Tabuthemen, über die sonst keiner spricht« (Referent: Daniel Finke, Osnabrück), »Diagnose und Therapie des Schwindels« (Referentin: Claudia Peuke, Holle) und einem »Wissens-Update Antibiotika« (Referentin: Dörte Schröder-Dumke, Wedel).

Der zweite Kongress-Tag war der Arbeit in parallelen Arbeitsgruppen gewidmet. Die Teilnehmerinnen konnten unter Anleitung von Grit Spading und Dr. Ralf Goebel ihre Kenntnisse zur »Information und Beratung des Patienten bei erklärungsbedürftigen Arzneiformen« beziehungsweise zum »Management spezifischer Interaktionen« vertiefen.

Einmaliges Konzept

Der PTA-Praxisworkshop der Apothekerkammer Schleswig-Holstein mit jeweils vier Vorträgen und zwei parallel stattfindenden Workshops gilt in dieser Konzeption als bundesweit einmalig. »Die Teilnehmerzahlen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Für uns ist es ein großes Lob. Dass Sie auch heute so zahlreich erschienen sind, zeigt es uns doch, das wir auf dem richtigen Weg sind«, erklärte die Leiterin der Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung der Kammer, Jutta Clement.

»Wir sind auf die PTA als rechte Hand des Apothekers angewiesen. Nur mit ihr kann die Institution Apotheke die existenziellen Herausforderungen, vor denen sie steht, bewältigen«, zitierte Clement aus den Grußworten des Kammerpräsidenten Dr. Kai Christiansen, der aus persönlichen Gründen verhindert war. Es stehe daher ganz oben auf der Agenda der Kammer, gerade für diese Berufsgruppe auch weiterhin ein vielfältiges Angebot an fachspezifischen praxisorientierten Fortbildungsveranstaltungen bereit zu halten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa