PTA-Forum online
Arbeitsklima

Fair-Streit-Regeln für das Team

Im Apothekenteam kann es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten kommen, weil Mitarbeiter mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensweisen aufeinandertreffen. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Regeln gelingt es in den meisten Fällen, solche Situationen konstruktiv zu lösen.
Andreas Nagel
03.09.2019  09:30 Uhr

Einigung herbeiführen

Im nächsten Schritt können die Beteiligten nun ihre Wünsche und Erwartungen nennen, indem sie die beiden folgenden Fragen besprechen: »Was wünsche ich mir von meinem Gesprächspartner?« und »Was bin ich selbst bereit zu tun?« Die Antworten helfen den Beteiligten, durch Zusagen und Zugeständnisse aufeinander zuzugehen.

Sollte es nicht sofort zu einer Einigung kommen, so können sich die Parteien am nächsten Tag erneut treffen, um eine Lösung zu finden. »Ich schlage vor, dass jeder einmal in Ruhe über dieses Thema nachdenkt und wir morgen über eine Lösung sprechen.« Hinter diesem Vorschlag steht die Erkenntnis, dass sich manche Themen leichter und weniger emotional besprechen lassen, wenn man »eine Nacht darüber geschlafen« hat. Ein besonders positiver Gesprächsabschluss ergibt sich, wenn beide Gesprächspartner aussprechen, welche konstruktiven Aspekte sie aus dem Gespräch mitgenommen haben und das Gespräch dann mit einem Händedruck beendet wird. Der Händedruck ist für die meisten Menschen ein positives Signal und ein Zeichen guten Willens.

Schlichtung durch die Apothekenleitung

Bei Meinungsverschiedenheiten, die von Mitarbeitern nicht untereinander geklärt werden können, sollte der Apothekenleiter schlichtend eingreifen, denn Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Mitarbeitern beeinträchtigen meist die Stimmung im gesamten Team. Der Chef kann zunächst ein Einzelgespräch mit den betreffenden Mitarbeitern führen, um die subjektiven Sichtweisen der Beteiligten in Erfahrung zu bringen. Dabei sollte er keinesfalls Partei für einen der Beteiligten ergreifen, denn sonst verliert er sofort das Vertrauen und die Akzeptanz des anderen. Nach den Einzelgesprächen kann oft in einem gemeinsamen Gespräch mit beiden Beteiligten eine einvernehmliche Lösung gefunden werden. Der Apothekenleiter ist in diesem Gespräch nicht unbedingt selbst für die Erarbeitung einer Lösung zuständig, sondern eher für die Moderation des Gesprächs. Eine Lösung sollten idealerweise die streitenden Mitarbeiter selbst finden. In schwierigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, einen externen Mediator hinzuzuziehen, der von beiden Mitarbeitern als neutrale Person akzeptiert wird.

Natürlich kann es vorkommen, dass trotz eines vermittelnden Gesprächs keine einvernehmliche Lösung gefunden wird. Das Gesprächsergebnis lautet dann: »Es gibt keine Lösung!«. In diesem Fall können die zerstrittenen Parteien vielleicht räumlich getrennt werden, beispielsweise durch einen Wechsel der Aufgaben oder durch den Wechsel in eine andere Filiale.

In vielen Apotheken hat es sich bewährt, im Team verbindliche Vereinbarungen für einen konstruktiven Umgang mit Streitigkeiten zu erarbeiten. Diese »Fair-Streit-Regeln« werden schriftlich fixiert und von allen Teammitgliedern unterschrieben. So geraten die Regeln nicht wieder in Vergessenheit, und auch neue Mitarbeiter können sich nach ihnen richten. Derartige Streitregeln unterscheiden sich natürlich von Apotheke zu Apotheke. Der Kasten soll als Beispiel für die Gestaltung eigener Streitregeln dienen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa