PTA-Forum online
Infektionsnachweis

Fakten zum Schnelltest auf einen Blick

Seit Anfang März sind Schnelltests zum Nachweis einer akuten Coronavirus-Infektion auch für Laien erhältlich. Wie unterscheiden sie sich von den ursprünglichen Antigen-Schnelltests und worauf sollten PTA und Apotheker bei der Beratung hinweisen?
Michelle Haß
16.03.2021  16:00 Uhr

Was sind Schnelltests?

Schnelltests, auch Antigen-Schnelltests oder Point-of-Care-Tests (PoC-Tests) genannt, sollen eine aktive Corona-Infektion nachweisen. Hierbei werden in einer Probe bestimmte Virusproteine, genauer gesagt  sogenannte Nukleokapsid-Proteine, nachgewiesen. Ihr Vorteil ist, dass relativ zeitnah, meist nach 15 bis 30 Minuten, ein Ergebnis vorliegt. Aber ganz klar: Sie sind weniger aussagekräftig als ein PCR-Test.

Schnelltest oder Selbsttest: Was ist der Unterschied?

Zu Beginn waren nur Schnelltests auf dem Markt, die ausschließlich von geschultem Personal, beispielsweise in Pflegeheimen oder auch Apotheken, durchgeführt werden durften. Sie waren nicht für Laien bestimmt und durften in der Apotheke auch nicht an diese abgegeben werden. Inzwischen sind jedoch auch sogenannte Selbsttests oder Laientests erhältlich. Deren Testprinzip ist identisch mit den anderen Antigen-Schnelltests, jedoch ist die Probenentnahme häufig etwas leichter.

Unterschiede bestehen hauptsächlich in rechtlichen Fragen. So müssen Inverkehrbringer von Selbsttests nachweisen, dass sie auch von Laien angewendet werden können. Dazu gehört beispielsweise eine verständliche Bedienungsanleitung. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überprüft zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Qualität und Aussagekraft der Tests.

Wie funktionieren sie?

Die Funktionsweise von Antigen-Schnelltests wird häufig mit der eines Schwangerschaftstests verglichen. Nach der Probenentnahme wird diese mit Lösungsmittel gemischt und auf den Test aufgetragen. Ist die Testperson an Covid-19 erkrankt, enthält die Probe entsprechende SARS-CoV-2-Antigene. Ist die Konzentration an Antigen ausreichend hoch, fixiert der Test sie mittels Antikörper und macht sie in einer Farbreaktion nach kurzer Zeit sichtbar.

Für die Probengewinnung stehen drei verschiedenen Methoden zur Verfügung: Bei den Selbsttests, die zur Anwendung durch geschultes Personal gedacht sind, muss die Probe durch einen Nasen-Rachen-Abstrich erfolgen. Hierfür wird der Tupfer in der Regel mehrere Zentimeter tief in die Nase eingeführt. Bei dem Selbsttest wird die Probe hingegen im vorderen Nasenbereich entnommen, was die Anwendung vereinfachen soll. Außerdem sollen bald auch Gurgel- und Spucktests für Laien erhältlich sein.

Wie aussagekräftig sind die Tests?

Generell gilt, dass PCR-Tests nach wie vor Goldstandard sind und nach Möglichkeit bevorzugt zum Einsatz kommen sollten, da sie zuverlässige Auskunft erteilen, ob eine Infektion vorliegt. Antigen-Schnelltests liefern im Vergleich weniger sichere Ergebnisse. Experten betonen, dass Testergebnisse von Schnelltests lediglich eine Tendenz des Krankheitsstatus zum Testzeitpunkt wiedergeben. Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) spricht bei Schnelltest-Ergebnissen von Wahrscheinlichkeiten einer Erkrankung und betont, dass ein negatives Ergebnis eines Schnelltests eine Infektion nicht ausschließen kann, vor allem wenn die Viruslast niedrig ist. Dies ist in der Regel zu Beginn einer Infektion der Fall, wenn oft noch keine Symptome vorhanden sind, Infizierte aber schon ansteckend sein können.

Welche Parameter charakterisieren die Aussagekraft von Tests?

Um die Aussagekraft von Tests beurteilen zu können, sind zwei Werte bedeutend: Die Sensitivität gibt an, mit welcher Sicherheit ein Test einen Infizierten auch tatsächlich als solchen erkennt. Umgekehrt gibt die Spezifität an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Nicht-Infizierter erkannt wird. Qualitativ hochwertige Tests sind solche, die eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweisen, das heißt, bei denen falsch negative und falsch positive Testergebnisse möglichst selten vorkommen.

Zudem betonen Experten, darunter auch die des RKI, dass die Aussagekraft von Schnelltests neben der Sensitivität und Spezifität stark von der sogenannten Vortest-Wahrscheinlichkeit abhänge. Diese korreliert mit dem Anteil der Infizierten innerhalb der getesteten Population und somit indirekt mit der Inzidenz. Vereinfacht lässt sich sagen: Je geringer die Inzidenz, umso verlässlicher ist ein negatives Testergebnis. Umgekehrt sind positive Testergebnisse eher verlässlich, wenn sich unter den Getesteten viele Infizierte befinden (hohe Inzidenz).

Woran erkennt man qualitativ hochwertige Tests?

Das PEI hat Mindestanforderungen für Antigentests festgelegt: Die Spezifität muss über 97 Prozent liegen, die Sensitivität soll größer als 80 sein. Auf seiner Homepage listet das BfArM alle Antigen-Schnelltests sowohl für geschultes Personal als auch für Laien auf, die diese Mindestkriterien erfüllen und sich rechtmäßig in Europa beziehungsweise Deutschland im Verkehr befinden. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.

Zu welchem Zeitpunkt der Infektion können Schnelltests eingesetzt werden?

Da die Empfindlichkeit von Schnelltests im Vergleich zur PCR geringer ist, sollte beim Getesteten eine hohe Viruslast (im Nasen-Rachen-Raum) vorliegen. Laut Angaben des PEI ist dies in der präsymptomatischen Phase, das heißt ein bis drei Tage vor Symptombeginn, und in der frühen symptomatischen Phase der Erkrankung innerhalb der ersten fünf bis sieben Tage der Fall. Bei Personen, bei denen der Symptombeginn länger als sieben Tage zurückliegt, seien eine geringere Viruslast und damit verbunden falsch negative Ergebnisse wahrscheinlicher.

Wie wird das Testergebnis richtig abgelesen?

Auf der Testkassette des Schnelltests befinden sich neben dem Sichtfeld zwei Buchstaben »C« und »T«. »C« steht dabei jedoch nicht für »Corona«, sondern für »Control«. In diesem Bereich wird die Kontrolllinie angezeigt, die Auskunft darüber gibt, ob der Test richtig durchgeführt wurde. »T« steht für »Test« und zeigt, ob die aufgetragene Probe SARS-CoV-2-Antigene enthält. Sind zwei Banden sichtbar, ist der Test positiv. Erscheint nur eine Bande im Kontrollfeld (auf Höhe von C), ist das Ergebnis negativ. Erscheint nur eine Bande im Testfeld oder gar keine, ist das Ergebnis ungültig und der Test sollte wiederholt werden.

Was ist bei einem positiven Testergebnis zu tun?

Fällt ein Schnelltest positiv aus, muss im Anschluss ein PCR-Test durchgeführt werden, der das Ergebnis noch einmal absichert. Betroffene sollten sich vorsichtshalber umgehend in Quarantäne begeben und ihren Hausarzt kontaktieren.

Besteht eine Meldepflicht?

Antigen-Schnelltests, die durch geschultes Personal durchgeführt werden, müssen gemäß Infektionsschutzgesetz an die zuständigen Behörden gemeldet werden. Bei einem Selbsttest besteht diese Pflicht nicht.

Was ist bei der Anwendung eines Selbsttests zu beachten?

Wie bei allen Tests gilt, dass die Aussagekraft des Selbsttests von einer sachgemäßen Durchführung abhängt. Aus diesem Grund sollten Anwender die Beschreibung vor der Durchführung des jeweiligen Tests genau lesen. Wird beispielsweise der Abstrich falsch entnommen, kann sich dadurch das Ergebnis verfälschen. Vor und nach dem Test sollten die Hände gründlich gewaschen und/oder desinfiziert werden.

Worauf sollten PTA oder Apotheker in der Beratung von Selbst- oder Schnelltests hinweisen?

Ergebnisse von Schnelltests sind lediglich Momentaufnahmen. Vor allem zu Infektionsbeginn kann die Viruslast noch nicht ausreichen, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu liefern. Die Folge: falsch negative Tests. Anwender sollten sich also nicht in falscher Sicherheit wiegen und diesen Aspekt im Hinterkopf behalten. Beispielsweise, wenn Betroffene einen mehrtägigen Familienbesuch planen. In jedem Fall gilt es, sich weiterhin an die geltenden Hygieneregeln zu halten. Denn wer am Tag der Abreise noch negativ war, kann ein bis zwei Tage später schon positiv sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa