PTA-Forum online
Roter Hartriegel

Farbstarker Blickfang

Im Herbst zeigt der Rote Hartriegel seine ganze Pracht: Die rötlichen Zweige färben sich blutrot und sind ein echter Blickfang im Garten. Auch Vögel und Insekten profitieren vom schwach giftigen Strauch.
Barbara Döring
11.11.2024  08:00 Uhr

Gifte und Gefahren

Rinde, Blätter und Wurzeln des Roten Hartriegels sind aufgrund des enthaltenen Iridoid-Glykosids Cornin, auch Verbenalin genannt, schwach toxisch. Dabei handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff aus der Gruppe der Terpene. Beim Verzehr größerer Mengen Pflanzenteile kann es zu Unwohlsein mit Übelkeit, Erbrechen und starker Müdigkeit kommen. Nach dem Kontakt mit der Pflanze sind Hautreizungen möglich, da die Blätter mit Calciumcarbonat überzogen sind. Haustiere wie Katzen, Hunde und Kleintiere können sich ebenfalls vergiften, wenn sie an der Pflanze knabbern.

Was tun bei Vergiftung?

Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte man Pflanzenteile sofort aus dem Mund entfernen und eine der Giftnotrufnummern (siehe unten) oder den Notruf 112 wählen. Die Giftinformationszentren bieten rund um die Uhr telefonische Beratung bei Vergiftungen oder im Verdachtsfall. Als Erste Hilfe wird empfohlen, ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft zu trinken, um das Gift im Magen zu verdünnen.

Therapeutisches Potenzial

Der Extrakt aus den Knospen des Roten Hartriegels soll sich in der Alternativmedizin günstig auf die Mikrozirkulation auswirken. Ein nordamerikanischer Verwandter, der Großblütige Hartriegel Cornus florida, findet in der Homöopathie Verwendung. Er gilt als indianisches Fiebermittel und soll Nachtschweiß, Kältegefühl bei warmer Haut und Erschöpfung lindern. Eine italienisch-französische Forschungsgruppe hat 2023 erstmals Extrakte aus den Früchten des Roten Hartriegels analysiert und fand antioxidative Wirkungen, die sie den enthaltenen Flavonoiden wie Quercetin und Iridoiden zuschreiben. Laut der Forscher könnten die Ergebnisse Erkenntnisse für die Entwicklung von funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln aus Cornus sanguineus bieten.

Gut zu wissen

Der Rote Hartriegel bietet zahlreichen verschiedenen Insektenarten Nahrung. Für Vögel ist der Strauch ein wichtiges Nistgehölz. Vögel und Säugetiere lassen sich zudem gerne die bitteren Früchte schmecken. Wegen seiner Giftigkeit und weil sich die Pflanze bei falschem Schnitt schnell ausbreitet und dann schwer entfernen lässt, ist der Rote Hartriegel jedoch in manchen Kleingärtenanlagen nicht erlaubt. Für Menschen sind die Beeren roh ungenießbar, doch gekocht kann man sich die Vitamin-C-reichen Früchte als Marmelade oder Fruchtsaft schmecken lassen. Essbar sind dagegen die Früchte der mit dem Roten Hartriegel verwandten Kornelkirsche. Das Holz des Roten Hartriegels ist, wie der Name sagt, sehr hart und wurde früher für Drechslerarbeiten genutzt. Die Zweige eignen sich zum Flechten von Körben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa