PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schnupfen, Grippe & Co.

Fasching feiern ohne Folgen

Wo ausgelassen gefeiert wird, sind auch ansteckende Krankheiten nicht weit. In der Karnevalszeit haben Atemwegserkrankungen Saison – angefangen von banalen Erkältungen mit Husten und Schnupfen bis hin zur echten Grippe.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 19.02.2020  16:30 Uhr

Für den ungetrübten Partyspaß empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) daher vor allem Zweierlei: die Grippeimpfung und das Beachten einfacher, aber wichtiger Hygieneregeln.

Wo viele Menschen eng zusammenkommen, haben es Viren und Bakterien leicht. Leicht können sie beim Schunkeln auf der Karnevalssitzung oder beim ausgelassenen Feiern auf einer Faschingsparty übertragen werden – vor allem, wenn die sogenannte Husten- und Nies-Etikette sowie einfache Hygieneregeln nicht eingehalten werden. Das BZgA nennt hier vor allem das regelmäßige und gründliche Händewaschen.

»Wer an einer Atemwegsinfektion erkrankt ist, verbreitet beim Husten und Niesen Krankheitserreger über winzige Tröpfchen in seiner Umgebung. Diese können von anderen Menschen eingeatmet werden und eine Erkrankung hervorrufen«, erklärt BZgA-Leiterin Dr. Heidrun Thaiss. Aber auch über die Hände und gemeinsam benutzte Gegenstände wie Türklinken, Haltegriffe oder Trinkgläser könnten sich Erreger verbreiten – durch Schmierinfektion.

Um diese Übertragungsketten zu unterbrechen, empfiehlt die BZgA:

  • Einwegtaschentücher verwenden und nach einmaligem Gebrauch entsorgen.
  • Sofern kein Taschentuch in Griffweite ist, immer in die Armbeuge husten und niesen, sich dabei abwenden und Abstand zu anderen Menschen halten.
  • Gläser, Besteck, aber auch Schminkutensilien nicht gemeinsam benutzen.
  • Regelmäßig und ausführlich die Hände mit Seife waschen – mindestens aber nach jedem Toilettengang, vor dem Essen, nach dem Naseputzen sowie nach dem Nachhausekommen.
  • Mit ungewaschenen Händen möglichst nicht Mund, Nase oder Augen berühren sowie keine Lebensmittel anfassen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa