PTA-Forum online
Bequem, aber ungesund

Fast Food und Süßes machen alt

Stark verarbeitete Lebensmittel wie Fast Food oder Süßigkeiten haben offenbar nicht nur Auswirkungen auf unser Gewicht: Bei Personen, die drei oder mehr Portionen solcher Lebensmittel pro Tag aßen, waren doppelt so häufig Alterungserscheinungen der Chromosomen erkennbar. Die Studienergebnisse wurden auf der internationalen Konferenz zur Fettleibigkeit vorgestellt.
Aponet (zou)
16.09.2020  11:30 Uhr

An den Enden der Chromosomen befinden sich die sogenannten Telomere, die das Erbgut schützen – ähnlich wie die Plastikkappen an Schnürsenkeln. Mit jeder Zellteilung werden sie kürzer, weshalb die Telomerlänge ein Marker für das biologische Alter einer Zelle ist. Die neue Studie spanischer Forscher zeigt, dass die Telomere bei Personen, die häufig verarbeitete Lebensmittel aßen, durchschnittlich kürzer waren als die bei Personen, die mehr frische Lebensmittel verzehrten.

Dabei stieg die Wahrscheinlichkeit einer Verkürzung der Telomere mit zunehmendem Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln dramatisch an: Im Vergleich zu Personen, die weniger als zwei Portionen täglich davon aßen, stieg das Risiko bei 2 bis 2,5 Portionen um 29 Prozent, bei 2,5 bis 3 Portionen auf 40 Prozent und ab drei Portionen auf 82 Prozent. Außerdem fanden die Autoren Zusammenhänge mit einem erhöhten Risiko für Depressionen, Bluthochdruck, Übergewicht, Fettleibigkeit und die Sterblichkeit.

Die Personen mit einem hohen Konsum an stark verarbeiteten Lebensmitteln nahmen insgesamt mehr Fette, Salz, Cholesterin, süße Getränke, Fast Food und verarbeitetes Fleisch zu sich, während sie weniger Eiweiß, Ballaststoffe, Olivenöl, Obst, Gemüse und andere Mikronährstoffe konsumierten.

Weltweit nimmt der Verbrauch frischer Lebensmittel ab, während der Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten oder Süßigkeiten steigt. Bei ihnen handelt es sich um industrielle Produkte, die aus Ölen, Fetten, Zucker, Stärke und Proteinisolaten hergestellt werden und kaum ganze Lebensmittel enthalten. Dafür werden häufig Aromen, Farbstoffe, Emulgatoren und andere Zusatzstoffe zugesetzt. Die verzehrfertigen und haltbaren Produkte sind für Verbraucher bequem, weil sie damit wenig Arbeit haben, sie sind jedoch meist von schlechter Ernährungsqualität.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa