PTA-Forum online
Aufruf zur Grippeimpfung

»Fast so wichtig wie die Corona-Impfung«

In einem gemeinsamen Appell haben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Robert-Koch-Institut (RKI) sowie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zur Grippeschutzimpfung aufgerufen – insbesondere vor dem Hintergrund der noch anhaltenden Corona-Pandemie.
Katja Egermeier
06.10.2021  14:00 Uhr

»Fast genauso wichtig wie die Corona-Impfung ist für diesen Herbst und Winter eine zweite Impfung: die Grippeschutzimpfung«, betont Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der gemeinsamen Pressemitteilung. Eine große Grippewelle berge das Risiko, die Folgen und Belastungen der vierten Corona-Welle noch zu verstärken. Diese zusätzliche Belastung sei möglichst zu vermeiden. »Deshalb appelliere ich besonders an alle Älteren, Schwangeren, Vorerkrankten und auch an das medizinische Personal: Lassen Sie sich gegen Grippe impfen! Damit schützt man sich und andere. Und man schützt unser Gesundheitssystem vor Überlastung.«

Die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus hätten auch die Influenzaviren erfolgreich eingedämmt, so die BZgA – die Grippewelle 2020/21 ist weltweit ausgefallen. In der Folge sei das Immunsystem diesen Winter schlechter auf die jetzt zirkulierenden Influenzaviren vorbereitet. »Die Grippeschutzimpfung ist der beste Schutz, auch wenn die Wirksamkeit von Saison zu Saison unterschiedlich ausfallen kann«, erklärt RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler. Besonders in Kliniken und Pflegeheimen sei Grippeschutz wichtig – für Beschäftigte und Betreute. »Alle über 60 sollten nicht nur gegen Influenza und Covid-19, sondern auch gegen Pneumokokken geimpft sein.« Im Übrigen verringerten auch die Basismaßnahmen gegen Covid-19 – Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske und Lüften – das Risiko, sich mit Influenzaviren anzustecken.

Eine Anfang August im Fachjournal »PLOS« veröffentlichte Studie ergab zudem  Hinweise darauf, dass die Grippeimpfung auch eine gewissen unspezifischen Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen bieten könnte. Die Forscher erklären das damit, dass die Impfung gegen Grippe neben der spezifischen Abwehr gegen das Influenzavirus auch die unspezifische Immunabwehr aktivieren könnte, was dem Körper im Kampf gegen SARS-CoV-2 helfen und den Verlauf von Covid-19 günstig beeinflussen würde.

»Kommen Sie der Grippe zuvor – mit einer Impfung«

Wie die Ständige Impfkommission (STIKO) heute meldet, liegen die Impfquoten bislang zu niedrig und bei Menschen über 60 nur bei 30 bis 40 Prozent. Um möglichst viele Menschen zur Grippeimpfung zu bewegen, will die BZgA mit Plakaten, Anzeigen, Wartezimmerpostern und auf der Website www.impfen-info.de/grippeimpfung sowie in sozialen Netzwerken dazu motivieren und informieren. Insbesondere Menschen ab 60 Jahren, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten der Grippe mit einer Impfung zuvorkommen, so Professor Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA. 

Für ältere Menschen, bei denen die Wirksamkeit einer Grippeschutzimpfung geringer ausfallen kann, sei ein Hochdosis-Grippeimpfstoff entwickelt worden. Der von der STIKO allen ab 60 Jahren empfohlene Impfstoff enthält 60 statt 15 Mikrogramm von jedem Influenzastamm. Auch eine zeitgleiche Impfung gegen Grippe und Covid-19 sei möglich, wenn es bei dem Grippeimpfstoff um einen Totimpfstoff handele – dann in den linken und rechten Oberarm. Insgesamt sei man nach Auskunft von PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek mit über 26 Millionen Impfstoffdosen zuverlässig für die bevorstehende Grippesaison gerüstet. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa