PTA-Forum online
Kleine Anfrage

FDP will Schulfach Gesundheit

Laut einer Studie der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2016 verfügt mehr als die Hälfte der Deutschen nur über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz kann laut FDP-Fraktion im Bundestag bisher nur mäßig entgegensteuern. Sie fordert, das Thema auf den Stundenplan zu schreiben.
Theo Dingermann
17.10.2019  12:00 Uhr

Unter Federführung des Gesundheitsexperten Professor Andrew Ullmann erkundigt sich die FDP nach der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz. In einer Kleinen Anfrage wollte sie von der Bundesregierung wissen, wie sich die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat und ob aus ihrer Sicht genug dafür getan wird, sie zu verbessern.

In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass die ersten Ergebnisse zu vielen Fragen der Abgeordneten frühestens im Jahr 2021 zu erwarten sind. Das befriedigt die Fraktion nicht: Sie bemängeln, dass die Regierung seit dem Anstoßen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz keine nennenswerten Maßnahmen auf den Weg gebracht habe und die Bürger damit »unwissend und unmündig« halte. Die aktuelle Situation »sollte bei der Bundesregierung Alarmsignale auslösen«, kommentiert Ullmann. Denn bei Gesundheitskompetenz gehe es um den Umgang mit der eigenen Gesundheit sowie um Teilhabe und Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit in Gesundheitsfragen. Zudem koste mangelndes Gesundheitswissen jährlich Milliarden Euro. »Wir müssen die Menschen in Deutschland zur Eigenverantwortung für ihre Gesundheit befähigen.« Als einen ersten Schritt schlägt Ullmann vor, das Schulfach Gesundheit bundesweit und in allen Schulen einzuführen.

Kompetenzmangel ist teuer

Laut Schätzungen der WHO ist eine mangelnde Gesundheitskompetenz für 3 bis 5 Prozent der Gesundheitsausgaben verantwortlich. Für Deutschland bedeutet das eine Summe von 9 bis 15 Milliarden Euro jährlich. Als Konsequenz aus dieser Erkenntnis und vor dem Hintergrund der Studienergebnisse aus Bielefeld initiierte Mitte 2017 das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Gründung der sogenannten Allianz für Gesundheitskompetenz. Als wichtigste Handlungsfelder einigte man sich auf eine Verbesserung der Gesundheitsbildung, auf gute Gesundheitsinformationen und Entscheidungshilfen sowie auf mehr Verständlichkeit im Arzt-Patienten-Gespräch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa