PTA-Forum online
Essen und Bewegung planen:

Feste Tagesstruktur hilft gegen Corona-Hüftgold

Die Corona-Pandemie macht nicht nur krank, sondern in vielen Fällen auch dick. Denn im Homeoffice ist der Kühlschrank nie weit weg und die Wege sind kurz. Das zeigt sich bei manch einem auf der Waage. Was raten Experten?
dpa/PTA-Forum
20.11.2020  11:00 Uhr

»Homeoffice, Bewegungsmangel und Frust infolge der Pandemie führen zu Gewichtsproblemen«, sagt der Landesgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Peter Grimm. Zu Hause lockten Zwischenmahlzeiten wie Schokoriegel, Chips oder Kuchen und ließen Corona-Röllchen entstehen.

Bei Befragungen hätten 50 Prozent der Eltern angegeben, dass ihre Kinder während der erzwungenen Pause von Kita und Schule häufiger gesnackt und sich weniger bewegt hätten. Singles seien für Leckereien zwischendurch ebenfalls besonders anfällig. Dagegen helfe nur eine Tagesstruktur mit festgelegten Zeiten für Mahlzeiten und Bewegung, betont Grimm.

Es wird coronabedingt häufiger gekocht

»Unverrückbare Termine sind das beste Mittel, den inneren Schweinehund zu überwinden.« Als positiven Trend verzeichnet der Experte, dass laut Studien ein Drittel aller Deutschen coronabedingt häufiger kocht und gemeinsam mit anderen isst. »Der Familientisch ist wiederbelebt worden.« Bei den jungen Menschen sei das Interesse am Kochen wenig ausgeprägt. Nur jeder Dritte unter den 18- bis 24-Jährigen schwinge den Kochlöffel mit Begeisterung. Allerdings gebe es in dieser Altersgruppe auch den Wunsch nach Selbstversorgung, worauf der Run auf Backhefe und das extensive Backen von Bananenbroten hinweise.

Auch das Einkaufsverhalten hat sich nach Beobachtung des Honorar-Professors der Uni Hohenheim durch Corona verändert. »Ein Drittel der Verbraucher geht seltener einkaufen und legt mehr Wert auf Haltbares und Tiefkühlkost als zuvor.« Fleisch- und Wurstwaren gehen weniger über die Ladentheke. Das ist ganz im Sinne des Ernährungswissenschaftlers. Er rät: »Eine pflanzlich betonte Kost mit wenig tierischen Anteilen und viel Obst und Gemüse ist wichtiger denn je.« Für Menschen, die nicht viel ins Freie gehen, empfiehlt er Vitamin D für gesunde Knochen und eine gute Immunabwehr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa