PTA-Forum online
Zu wenig Sauerstoff

Fettleber bringt Gehirn in Gefahr

Eine Akkumulation von Fett in der Leber kann die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn beeinträchtigen. Zerebrale Störungen und Verhaltensänderungen können die Folge sein. Der Transporter MCT1 spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Nicole Schuster
14.04.2023  15:00 Uhr

Zu viel Zucker und Fett in der Ernährung können die Leber verfetten lassen. Frühere Studien wiesen bereits darauf hin, dass bei einer Fettleber die Hirnfunktion beeinträchtigt werden kann. Das Risiko, neurologische Erkrankungen wie Depression oder Demenz zu entwickeln, scheint dadurch zu steigen. Die Pathophysiologie dahinter war allerdings bislang unklar. Jetzt zeigte eine aktuelle Studie, die im »Journal of Hepatology« veröffentlicht wurde, dass ursächlich der Monocarboxylat-Transporter-1 (MCT1) eine Schlüsselrolle spielen könnte. 

Eine verfettete Leber kann durch einen erhöhten Alkoholkonsum bedingt sein. Viel häufiger aber kommt die nicht alkoholische Fettleber (NAFL) vor. Sie kann unbehandelt zu Folgeerkrankungen wie der nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH) und der Leberzirrhose (NASH-Zirrhose) führen. Die Störungen werden unter dem Begriff nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zusammengefasst. Patienten mit NAFLD haben ein erhöhtes Risiko, dass ein hepatozelluläres Karzinom entsteht.

Die NAFLD ist eine verbreitete Krankheit mit zunehmender Prävalenz. An ihr leidet etwa jeder dritte bis vierte Erwachsene in Industrienationen. Besonders häufig sind adipöse Menschen betroffen. Das Tückische an der Fettleber ist, dass die Krankheit über Jahre hinweg schleichend verläuft und kaum Beschwerden bereitet. Die Diagnose erfolgt oft erst spät. Im Rahmen der Krankheit können Symptome wie chronische Müdigkeit oder Stimmungsveränderungen auftreten.

Gehirn unterversorgt

Die vorliegende Studie führten die Wissenschaftler des Roger Williams Institute of Hepatology in London zusammen mit Forschern des französischen Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) und der Universität Poitiers am Tiermodell mit Mäusen durch. Sie fütterten die Hälfte der Nager mit einer Kontrolldiät (normales Futter, Fettanteil von höchstens 10 Prozent) und normalem Wasser. Die restlichen Tiere erhielten Wasser mit einem hohen Gehalt an gelöster Fructose/Glucose und eine Kost mit bis zu 55 Prozent Fett. Diese Diät soll den Effekt einer Ernährung mit verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken widerspiegeln. Nach 16 Wochen führten die Forscher mit den Mäusen Tests durch, um zu untersuchen, wie sich die beiden Ernährungsweisen auf die Leber und das Gehirn ausgewirkt hatten.

Die Mäuse, die die höheren Fettmengen aufgenommen hatten, mussten als fettleibig klassifiziert werden. Sie hatten eine NAFLD und eine Insulinresistenz entwickelt, welche die Entstehung von Typ-2-Diabetes begünstigt. Während die Ernährung als Ursache hier naheliegend erscheint, mag es überraschen, dass die Tiere nach 16 Wochen »Junk-Food-Diät« auch Funktionsstörungen des Gehirns aufwiesen. So zeigten Untersuchungen, dass das Gehirn von Mäusen mit NAFLD unzureichend mit Sauerstoff versorgt war. Durch die Krankheit schienen Anzahl und Dicke der Blutgefäße im Gehirn verändert worden zu sein. Gleichzeitig verbrauchten einige Zellen mehr Sauerstoff und das Gehirn wies Entzündungen auf. Das deutete nach Ansicht der Forscher auf das Frühstadium einer durch die Ernährung ausgelösten Enzephalopathie hin. Betroffene Mäuse veränderten ihr Verhalten. Sie wirkten ängstlicher und zeigten Anzeichen von Depressionen. Die Tiere in der Kontrollgruppe mit einer geringen Fettzufuhr entwickelten weder eine NAFLD noch eine Insulinresistenz. Sie zeigten keine Störungen im Gehirn oder Verhaltensauffälligkeiten.

»Es ist sehr besorgniserregend zu sehen, welche Auswirkungen die Fettansammlung in der Leber auf das Gehirn haben kann, vor allem, weil sie oft mild beginnt und viele Jahre lang unbemerkt bestehen kann«, sagte die Hauptautorin der Studie, Dr. Anna Hadjihambi.

MCT1 als Target

Auf der Suche nach einem Schutzfaktor züchteten die Wissenschaftler Mäuse, die weniger MCT1 aufwiesen. Dieses Transportprotein ist dafür zuständig, Energiesubstrate aus Zellen heraus zu befördern. Tiere, denen es an MCT1 mangelte, reagierten toleranter als unveränderte Mäuse auf die fett- und zuckerreiche Diät. Sie entwickelten trotz Fettansammlung im Gewebe weder eine Fettleber noch zerebrale Veränderungen. Ein MCT1-Mangel könnte demnach sowohl vor NAFLD als auch vor davon ausgelösten Hirnfunktionsstörungen schützen. Professor Luc Pellerin, leitender Forscher der Studie, betrachtete MCT1 als ein Schlüsselelement bei der Entwicklung von NAFLD und der damit verbundenen Funktionsstörung des Gehirns. Die Entdeckung zeige Mechanismen innerhalb der Leber-Hirn-Achse auf und weise auf eine mögliche therapeutische Zielstruktur hin. Die Hoffnung ist, dass sich durch einen gezielten Eingriff in die Leber-Hirn-Achse zukünftig sowohl NAFLD als auch dadurch entstehende Hirnveränderungen behandeln lassen könnten.

Aktuell gibt es jedoch weder für die Fettleber noch ihre Folgeerkrankungen wirksame medikamentöse Therapien. Bis neue Arzneimittel entwickelt und zugelassen sind, bleibt Betroffenen nur eine Ernährungsumstellung. Wer rechtzeitig und konsequent handelt, kann dadurch eine NAFLD im Frühstadium vollständig ausheilen. Laut des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) sind für die Patienten 50 bis 55 Prozent Kohlenhydrate, 15 bis 20 Prozent Eiweiß und 30 Prozent Fett ideal. Kohlenhydrate wählen sie am besten in Form von Vollkornprodukten. Geeignete Eiweißquellen sind Eier, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Fisch und Geflügel.

Hadjihambi betonte, dass eine verringerte Zucker- und Fettmenge nicht nur wichtig sei, um Fettleibigkeit zu bekämpfen. Sie helfe auch, die Leber zu schützen, die Hirngesundheit zu erhalten und das Risiko zu minimieren, im Alter an Krankheiten wie Depression und Demenz zu erkranken. Bei der Prävention kann das Apothekenteam eine wichtige Rolle spielen und Risikopersonen ermutigen, bei der Lebensmittelwahl nicht nur an ihre Leber, sondern auch an ihre Hirnfunktion zu denken. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa