PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stirn, Achsel oder Po?

Fieber messen, aber richtig!

Sie fühlen sich matschig und merken, ihre Wangen glühen regelrecht? Dann ist das der richtige Moment, das Fieberthermometer hervorzuholen. Was beim Messen wichtig ist und wann ein Arztbesuch angesagt ist.
AutorKontaktdpa
Datum 29.10.2024  12:00 Uhr

Fieber kommt oft nicht allein, sondern hat Schlappheit, Appetitlosigkeit und Kopfweh im Gepäck. So lästig das auch ist: Fieber ist ein cleverer Mechanismus unseres Körpers. Er schraubt die Körpertemperatur hoch, um Krankheitserreger besser bekämpfen zu können. Bei höheren Temperaturen können sie sich schlechter vermehren.

Hinter Fieber können verschiedene Krankheiten stehen, so die Stiftung Gesundheitswissen: Während eine Erkältung in aller Regel höchstens zu einer erhöhten Temperatur führt, können Grippeviren oder Bakterien uns mitunter hohes Fieber bescheren.

Wann habe ich Fieber?

Das Fieberthermometer zeigt bei Ihnen als erwachsener Person zwischen 37,5 und 38 Grad an? Dann ist von erhöhter Temperatur die Rede. Ab 38 Grad besteht Fieber, ab 39 Grad gilt es als hoch. Dann kann es gefährlich werden.

Wie messe ich Fieber richtig?

Fiebermessen im Po ist inzwischen nicht mehr unbedingt nötig. Mittlerweile gibt es Infrarotthermometer, mit denen sich die Temperatur auf der Stirn oder im Ohr messen lässt. In die richtige Bedienung muss man sich womöglich aber etwas einfuchsen. Die Stiftung Warentest weist zudem darauf hin, dass Schweiß das Messergebnis beeinflussen kann. Beim Fiebermessen gilt generell: Wenn man vorher draußen im Kalten unterwegs war, lieber noch eine halbe Stunde damit warten.

Wer nur ein klassisches Fieberthermometer zu Hause hat und ein möglichst genaues Ergebnis möchte, kommt um die rektale Messung nicht herum. Dafür schiebt man der Stiftung Gesundheitswissen zufolge die Spitze des Thermometers etwa einen Zentimeter in den Po und wartet mindestens vier Minuten ab.

Wer doch lieber im Mund misst, sollte die Spitze für mindestens fünf Minuten unter der Zunge platzieren und das Thermometer mit den Lippen fest umschließen. Bei der Messung unter der Achsel gilt: den Arm möglichst eng an den Körper anlegen und acht bis zehn Minuten warten.

Die Stiftung Gesundheitswissen gibt außerdem den Rat: Wer unter den Achseln oder im Mund gemessen hat, sollte circa 0,5 Grad auf den abgelesenen Wert aufschlagen – das entspricht eher der tatsächlichen Körpertemperatur.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa