Figur und BMI häufig falsch eingeschätzt |
Katja Egermeier |
04.02.2022 14:00 Uhr |
Vor allem Männer unterschätzen ihren BMI und ihre Körpermaße häufig. / Foto: Getty Images/Ian Ross Pettigrew
Für ihre Studie befragten die Forschenden 744 Erwachsene, von denen 21 untergewichtig, 326 normalgewichtig, 221 übergewichtig und 176 fettleibig waren. Sie orientierten sich dabei an der klinischen Definition von Adipositas, Über- und Normalgewicht der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Wahrnehmung der Körpermaße und die Körperzufriedenheit wurden anhand der Figure Rating Scale (FRS) von Stunkards bewertet.
Das Ergebnis: Insgesamt schätzten nur 63,5 Prozent der Befragten ihren BMI richtig ein, bei den eigenen Körpermaßen lagen sogar nur 49,5 Prozent richtig.
Im Einzelnen hielten sich bei der Einschätzung ihres BMI
Hinsichtlich der Wahrnehmung der eigenen Figur schätzten sich
Kategorie | BMI = Körpergewicht in kg/(Körpergröße in m)² |
---|---|
Untergewicht | weniger als 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 bis 24,9 |
Übergewicht | 25,0 bis 29,9 |
Adipositas | 30 und mehr |
Das Problem, den eigenen Gewichtsstatus und die Körpermaße zu unterschätzen, trat besonders häufig bei Personen mit Adipositas auf.
Daneben zeigte sich auch, dass nur 25 Prozent der Teilnehmer mit ihrer aktuellen Körpererscheinung zufrieden waren. Von den übrigen Befragten wünschten sich 66 Prozent eine schlankere Silhouette, 9 Prozent hätten gerne ein höheres Körpergewicht. Bemerkenswert ist der Studie zufolge, dass Männer ihren BMI und ihre Körpermaße deutlich häufiger unterschätzten und gleichzeitig mit ihrem Körper häufiger zufrieden waren als Frauen.
Nicht in der Studie geklärt werden konnten die Gründe für die Fehleinschätzungen. Unter Berufung auf andere Untersuchungen vermuten die Forschenden, dass ein Zusammenhang mit einem erhöhten Auftreten von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung und dem Vergleich mit »durchschnittlichen« Personen in ihrer Umgebung bestehen könnte – auch als »visuelle Normalisierungstheorie« bezeichnet.
BMI steht für »Body-Mass-Index« und erlaubt eine grobe Einschätzung des Gewichts. Er wird aus dem Verhältnis von Körpergewicht und Körpergröße ermittelt und eignet sich nur für Erwachsene. Der BMI ist nur ein Anhaltspunkt dafür, ob das Körpergewicht eher gering, normal oder hoch ist. Er erlaubt keine Aussage über den Gesundheitszustand eines Menschen, denn wer beispielsweise viel Muskelmasse besitzt, kann einen hohen BMI haben, ohne übergewichtig zu sein. Er gibt also keine Auskunft auf die individuelle Körperfettverteilung, die für viele Erkrankungen von Bedeutung ist.