PTA-Forum online
Gekonnt in Szene setzen

Filme sprechen lassen

Wenn Apotheken ihre Kunden online ansprechen und sie an sich binden wollen, sollten sie die Kraft bewegter Bilder nutzen. Marrin Twisselmann und Matthias Wutzke gaben bei der Expopharm Impuls Anregungen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Spaß daran zu finden.
Annette Immel-Sehr
08.10.2020  09:34 Uhr

»Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte«, lautet ein bekannter Satz. Wie viel mehr gilt das für bewegte Bilder. »Untersuchungen haben gezeigt, dass 95 Prozent einer Botschaft in Erinnerung bleiben, wenn sie über Video kommuniziert wird aber nur 10 Prozent nach dem Lesen eines Textes«, berichtete Twisselmann von der Agentur pro in space. Kurze Filmsequenzen können sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Social-Media-Kanälen platziert werden. In Frage kommen beispielsweise Erklär-Videos und Experten-Videos. Bei der Konzeption ist es wichtig, die Zielgruppe im Blick zu halten und beispielsweise die Bildsprache, Hintergrundmusik oder Schnelligkeit danach ausrichten. »Junge Leute müssen selbstverständlich ganz anders angesprochen werden als Senioren«, erläuterte Wutzke. »Eine Prise Humor ist bei fast jedem Thema empfehlenswert.« Erklär-Videos sollen kurz und prägnant Informationen übermitteln. Sprechertext und Bilder können einander ergänzen und die Informationen so unterstützen. »Geben Sie aber nicht zu viele Informationen, damit Sie die Leute nicht überfordern«, rät Wutzke.

Je nachdem, wie stark man in die Tiefe gehen möchte und wie viel Fachkompetenz vermittelt werden soll, bieten sich Filme mit Experten an. Die Aussagen des Experten können zusätzlich durch eine Grafik visualisiert werden. Experte kann die Apothekerin oder der Apotheker selbst sein oder beispielsweise ein Facharzt. Interessant wird es, wenn das gesprochene Wort durch praktische Anschauung ergänzt wird, wenn beispielsweise der Experte eine Anwendung oder Übung demonstriert.

Damit das Video tatsächlich als Marketinginstrument wirken kann, ist am Ende unbedingt eine Verbindung zur Apotheke herzustellen – etwa mit »Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an uns, Ihre xxx-Apotheke« oder » vereinbaren Sie gleich online einen Termin für ein Beratungsgespräch«. »Das ist wichtig, denn ein Video kann immer nur ein Teil Ihres Kommunikationskonzepts sein«, so Wutzke.

Apotheken, die Kurzfilme zur Kundenbindung einsetzen möchten, können diese selbst produzieren. Wer Lust dazu hat, kann mit ein bisschen Übung und ohne großen technischen Aufwand selbst Videos erstellen. Bei Youtube und auf Socialmedia-Kanälen sind Beispiele selbst produzierte Kurzfilme von Apothekern zu finden. Doch nicht jeder hat Spaß daran, vor die Kamera zu treten oder besitzt Kenntnisse in Videoproduktion und im Posten auf Social Media.

»Viele pharmazeutischen Hersteller bieten Videos an, die geteilt werden können«, berichtet Twisselmann. Interessenten können anfragen, ob eine Genehmigung vorliegt, diese in Internetauftritte der Apotheke zu integrieren. Wer individuelle und exklusive Filme für seine Apotheke wünscht, kann sich von Profis unterstützen lassen. Entsprechende Fachleute helfen bei der Bedarfsanalyse, der Erstellung eines Kommunikationskonzepts und der Umsetzung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa