Finger weg von Fencheltee |
Fencheltee ist laut Europäischer Arzneimittelagentur EMA für Kinder bis elf Jahre nicht zu empfehlen. Fencheltee mit einem hohen Estragolgehalt gilt als leberschädigend und krebserregend. / Foto: Getty Images/bogdankosanovic
Grundsätzlich kann Tee Kindern bei Husten, Schnupfen oder leichten Bauchschmerzen Linderung verschaffen. Doch bei manchen Teesorten ist Vorsicht geboten. Bestimmte Fenchelteesorten beispielsweise sind laut einer aktuellen Richtlinie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA nicht für Kinder unter vier Jahren geeignet und selbst für Kinder bis elf Jahre nur eingeschränkt verwendbar. Auch stillende Mütter sollten darauf verzichten.
Erlaubt und empfehlenswert ist für Kinder ab einem Jahr dagegen Thymiantee. Bis zu drei Tassen täglich können symptomatisch bei Erkältungen, Bronchitis und Keuchhusten helfen. Er kann das Abhusten durch Schleimlösung fördern und gleichzeitig den Hustenreiz mildern. Thymian ist auch ein häufiger Bestandteil von Hustensäften. Weitere Heilpflanzen, die als Tee Linderung bei Erkältungen und Husten verschaffen können, sind Lindenblüten, Holunderblüten sowie Eibischblätter und -wurzel.
Für Säuglinge geeignet und effektiv bei Bauchschmerzen sind Anis- und Kümmelsamen. Der Tee daraus – einzeln oder kombiniert – kann zum Beispiel dem Fläschchen hinzugefügt werden: Anistee bei Bauchkrämpfen, Kümmeltee zur Förderung der Verdauung. Beide Teesorten helfen auch gut gegen Blähungen.
Von Fencheltee für Kinder bis elf Jahre rät die Europäische Arzneimittelagentur EMA deshalb ab, da Fencheltee mit einem hohen Estragolgehalt als leberschädigend und krebserregend gilt. Gleichzeitig fehlt es an einem ausreichenden Nachweis für eine Wirksamkeit von Fencheltee bei unruhigen Säuglingen.
Für Kinder ab sechs Jahre kann bei Bauchschmerzen auch Pfefferminzblättertee empfohlen werden. Dieser kann Bauchkrämpfe lindern und die Gallenproduktion fördern. Auch Melissenblätter können krampflösend und beruhigend wirken, weshalb sie Kindern mit nervösem Magen oder mit Einschlafstörungen empfohlen werden können.
Kamillenblütentee enthält Öle, die krampflösend und entzündungshemmend wirken können. Damit ist er besonders hilfreich gegen Blähungen und Bauchschmerzen. Darüber hinaus kann Dampfinhalation mit Kamillenblütentee Erkältungen lindern. Kamillentee wird in der Regel gut vertragen, obwohl in sehr seltenen Fällen allergische Reaktionen auftreten können.
Arzneitees, die ausschließlich in Apotheken erhältlich sind, unterliegen einer strengen Prüfung nach dem Arzneibuch. Sie erfüllen strenge Kriterien für Identität, Reinheit und Gehalt und sind frei von Schadstoffbelastungen. Kamillentee, der als Arzneitee verkauft wird, muss beispielsweise ausschließlich aus Blüten bestehen, da daraus das wirksame Kamillenöl gewonnen wird. Im Gegensatz dazu kann Kamillentee, der als Lebensmitteltee verkauft wird, auch Teile des Krautes sowie Stängel im Teebeutel enthalten. Daher variiert der Wirkstoffgehalt an ätherischem Kamillenöl in Lebensmitteltees.