PTA-Forum online
Unkonventioneller Behandlungsansatz

Fischtherapie bei Schuppenflechte

Wer bei dem Begriff Fischtherapie an gesunde Ernährung denkt, der irrt. Es handelt sich um eine Art Peeling, durchgeführt von der rötlichen Saugbarbe. Manche Psoriatiker schwören darauf, wissenschaftlich belegt ist die Wirksamkeit einer solchen Behandlung aber nicht.
Ulrike Viegener
31.07.2019  16:00 Uhr

Pilotstudie zeigt Effekt

Insgesamt 67 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis nahmen an der Pilotstudie teil. Drei Wochen lang wurden sie täglich für jeweils zwei Stunden im konstant auf 36 bis 37 °C temperierten Fischbad behandelt, wobei jedem Patienten eine eigene Wanne mit 250 bis 400 rötlichen Saugbarben zur Verfügung stand. Anschließend erfolgte für drei bis fünf Minuten eine UVA-Bestrahlung mit einem handelsüblichen Selbstbräuner, und zum Schluss wurde die Haut mit einer Lotion aus Glycerin, Shea-Butter und Aloe-vera-Extrakt eingecremt. Zur Objektivierung der Wirksamkeit wurde der Psoriasis Area Severity Index (PASI) Score benutzt. Außerdem wurde das Patientenurteil eingeholt, und zwar im direkten Anschluss an die Therapie sowie zu einem festgelegten Follow-up-Termin.

Unter der kombinierten Behandlung gingen die Hautläsionen bei 31 Patienten (46,3 Prozent) um mindestens 75 Prozent im PASI zurück. Diese 75-Prozent-Marke gilt gemeinhin als Messlatte für den Erfolg einer Psoriasistherapie. Bei insgesamt 61 Patienten (91 Prozent) besserten sich die Hauterscheinungen in der Pilotstudie um mindestens 50 Prozent. Die erzielte Remission hielt in der Regel über einen längeren Zeitraum an, und zwar im Mittel über achteinhalb Monate hinweg. Die Zufriedenheit der Patienten wurde als hoch bewertet. 87,5 Prozent der Patienten gaben an, die Ichthyotherapie habe besser angeschlagen als andere Therapien, die sie vorher versucht hatten. Außerdem berichteten 65 Prozent der Behandelten, die nach der Remission neu aufgetretenen Hautveränderungen seien weniger schwer gewesen. Nebenwirkungen der Fischtherapie wurden in der Pilotstudie nicht beobachtet. Speziell auch blutige Verletzungen durch das Knabbern der Fische traten nicht auf.

Wirkung ungewiss

Prospektive klinische Studien zur Fischtherapie, wie sie die Autoren der Pilotstudie von 2006 zur Fischtherapie angeregt haben, gibt es bis heute nicht. So viel allerdings steht fest: Eine Heilung der Psoriasis ist durch die Fischtherapie nicht zu erzielen. Aber sie kann offenbar bei manchen Patienten eine deutliche und über mehrere Monate anhaltende Besserung bewirken. Nicht alle Patienten sprechen darauf an, und es gibt auch Betroffene, bei denen es durch das Geknabber der Saugbarben zu einer Verschlechterung kommt. Schmerzhaft ist die Behandlung laut übereinstimmenden Patientenaussagen nicht, die Mäuler der Minikarpfen verursachen lediglich ein kitzelndes Gefühl.

Zur Wirkweise der Fischtherapie gibt es bislang nur Spekulationen. Die These, dass der Speichel der Saugbarben bestimmte Wirkstoffe enthält, hat sich bislang nicht bestätigt. Die Autoren der Pilotstudie diskutieren verschiedene Möglichkeiten: Ein Großteil des Effekts wird dem Peeling sowie der damit verbundenen Mikromassage zugeschrieben. Außerdem könnte es sein, dass der Peelingeffekt die Penetration der UV-Strahlung erhöht, der die Patienten in Kangal durch die hohe Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Auch in der Pilotstudie wurde das Peeling mit einer UVA-Bestrahlung kombiniert. Die These, dass der hohe Selengehalt des Thermalwassers in Kangal eine Rolle spielt, wird durch die Pilotstudie nicht gestützt. Hier enthielten die Badebecken normales Wasser. Aber der entspannende Effekt des Fischbads in stressfreier Atmosphäre könnte laut den Autoren sehr wohl zu der beobachteten Besserung beitragen.

Jeder Patient muss für sich selbst entscheiden, ob ihm die wenigen, aber tendenziell positiven Daten zur Fischtherapie ausreichen, um einen Versuch mit dieser ungewöhnlichen Behandlungsmethode zu starten. Die relativ hohen Kosten müssen die Patienten selbst tragen, die Kassen übernehmen eine Ichthyotherapie erwartungsgemäß nicht. Das gilt für einen Aufenthalt in Kangal ebenso wie für die Behandlung hierzulande. Bei deutschen Touristikunternehmen kann man Pauschalreisen nach Kangal gleich inklusive Fischtherapie buchen. Für eine Behandlung hier vor Ort kommen in erster Linie entsprechend ausgerüstete Wellness-Kliniken und Heilpraktiker in Frage, die inzwischen deutschlandweit zu finden sind. Selbsthilfeorganisationen raten dringend dazu, genau über die Seriosität der Angebote zu informieren. Auch Pediküre- und Friseursalons haben mittlerweile das Fischpeeling als Marktlücke entdeckt, wobei aber Personen mit Hautkrankheiten meist von der Nutzung dieser Fisch-Spas ausgeschlossen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa