PTA-Forum online
Bewegungstipps

Fit bleiben in Zeiten von Corona

Die meisten Deutschen bewegen sich zu wenig – auch ohne die derzeitige, durch das Coronavirus ausgelöste Krise. Dass diese jetzt für die vorübergehende Schließung von Fitnessstudios, Schwimmbädern und Sportplätzen gesorgt hat, verschäft das Problem noch. Das schadet Gesundheit und Laune. Dabei kann man sich auch zu Hause fit halten – spielerisch und fast nebenbei. 
Katja Egermeier
23.03.2020  15:00 Uhr

Mit welchen Übungen sich der Alltag zu Hause aktiv gestalten lässt, erklärt Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der Deutschen Krankenversicherung (DKV).

Mäßig, aber regelmäßig

Fit bleiben bedeutet nicht zwangsläufig, jeden Tag joggen, radfahren, schwimmen oder ins Fitnessstudio zu gehen. »Für die Gesundheit ist auch mäßige Bewegung gut, wichtig ist nur die Regelmäßigkeit«, so Reuter. Denn: Bewegung stärkt das Herz und den Kreislauf, kann zahlreichen Krankheiten vorbeugen sowie eine Gewichtszunahme verhindern. Und nicht nur das: Bewegung hebt auch die Stimmung und das ist laut Reuter während der Corona-Krise besonders wichtig.

Sport in Bad und Küche 

Selbst beim Zähneputzen direkt nach dem Aufstehen kann der Kreislauf mit wenig Aufwand in Schwung gebracht werden: mit Gymnastik beim Zähneputzen zum Beispiel. Reuter: »Balancieren auf einem Bein, auf den Zehenspitzen stehen, Ausfallschritte oder sogar Kniebeugen sind auch im kleinsten Bad möglich.« Auf diese Weise kann man sich in der Wohnung auch andere Wartezeiten vertreiben, zum Beispiel beim Kochen, Kaffee oder Tee aufbrühen in der Küche.

Der DKV-Experte empfiehlt sogar feste Routinen: Warum sich nicht einen kleinen Übungsablauf überlegen, der jeden Morgen hilft, wach und frisch zu werden?

Auch im Homeoffice: bewegen, bewegen, bewegen!

Was für die Arbeit im Büro gilt, sollte auch im Homeoffice praktiziert werden: Vermeiden Sie langes Sitzen und integrieren Sie möglichst viel Bewegung in den Arbeitsalltag. Stehen Sie also öfter auf, beispielsweie, um sich ein Getränk in der Küche zu holen oder einfach um sich kurz zu strecken und auszuschütteln. Telefonate können im Stehen oder Herumgehen geführt werden. Und die durch das Wegfallen von An- und Heimfahrt gesparte Zeit kann für ein kleines Workout vor oder nach der Arbeit oder in der Mittagspause genutzt werden. YouTube Tutorials, Apps oder Sport-DVDs können hier sehr hilfreich sein. Denn: Bewegungsmangel hat nicht nur gesundheitliche Folgen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Arbeitsleistung aus.

Muckibude Wohnzimmer

Auch das abendliche Fernsehprogramm kann ganz einfach mit Sport verbunden werden. Bauchmuskelübungen, auf der Stelle laufen oder Kniebeugen beispielweise lassen sich gut vor der Lieblingsserie oder den Nachrichten absolvieren. Wer keine Hantel hat, kann sich mit gefüllten Wasserflaschen behelfen. »Aber auch das eigene Körpergewicht ist ausreichend, geeignet sind beispielsweise Liegestütze«, so Reuter.

Fit mit dem Nachwuchs

Wer Kinder hat, steht nicht nur vor der Herausforderung, sich selbst fit zu halten, auch der Nachwuchs will körperlich beschäftigt werden. Warum also nicht nach Feierabend das Wohnzimmer in eine Disko verwandeln? Tanzen macht Spaß und stärkt nebenbei Koordination und Kondition. Das gilt auch für Kissenschlachten, die neben dem Konditionstraining auch gut für die Armmuskulatur sind.

Eine weitere Möglichkeit sind Wokrouts mit Babys oder größeren Kindern. Viele DVDs oder Videos aus dem Internet liefern gute Anleitungen zum Beispiel für Gymnastik mit dem Nachwuchs. Reuter empfiehlt Eltern, die Kinder das Sportprogramm mitbestimmen zu lassen. Auf diese Weise sind sie von Anfang an begeistert dabei. Und vielleicht dürfen ja auch die Kleinen mal Sportlehrer sein, sich selbst ein Training überlegen oder Sportübungen aus der Schule vorführen.

Vorsicht vor Fehl- oder Überbelastung

Aller Motivation zum Trotz: Einsteiger sollten es mit dem Fitnesstraining zu Hause nicht übertreiben. »Wichtig ist, dem Fitnessgrad angemessen zu trainieren«, so Reuter. Er empfiehtl daher allgemein bekannte Übungen, um Fehl- oder Überbelastungen zu vermeiden. Bei Schmerzen heißt es dagegen: Sofort das Training stoppen. »Die Muskeln dürfen zwar brennen. Wenn es aber im Knie, an der Schulter und im unteren Rücken unangenehm sticht, zieht oder schmerzt, besser pausieren oder andere Übungen wählen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa