PTA-Forum online
Regelmäßige Bewegung

Fit dank Hund

Hunde gelten nicht nur als beste Freunde des Menschen. Sie könnten auch ein entscheidender Faktor für die Fitness und damit Gesundheit ihrer Halter sein. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie der Universität von Liverpool. Den britischen Wissenschaftlern zufolge gelingt es Hundebesitzern mit viermal höherer Wahrscheinlichkeit, das allgemein empfohlene Pensum für körperliche Aktivitäten zu schaffen.
dpa
25.04.2019  09:30 Uhr

Wer sich regelmäßig bewegt, lebt gesünder und hat ein geringeres Risiko für chronische Erkrankungen. Deswegen sollten sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Erwachsene beispielsweis mindestens 150 Minuten pro Woche moderat bis intensiv bewegen – eine Empfehlung, die auch hierzulande vom Bundesgesundheitsministerium verbreitet wird. Doch längst nicht alle Menschen erreichen jene zweieinhalb Stunden. In Deutschland bewegen sich nach einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts von 2014/15 nur 42,6 Prozent der Frauen und 48 Prozent der Männer in ausreichendem Maße.

Bewegungsmuffel sollten indes über die Anschaffung eines Hundes nachdenken. Denn dass die Tiere zu mehr Bewegung im Alltag animieren und gesünder machen können, haben bereits mehrere Studien nahe gelegt. So ergab etwa 2017 eine schwedische Untersuchung, dass Hundebesitzer länger leben und seltener an Herzkreislaufleiden erkranken. Laut einer britischen Untersuchung aus dem gleichen Jahr bewegten sich Menschen mit Vierbeinern selbst bei äußerst schlechtem Wetter mehr als Nicht-Hundebesitzer bei schönem Wetter. Unklar war bislang allerdings, ob das Gassi gehen andere Formen sportlicher Aktivitäten ersetzt.

Ein Team um Carri Westgarth vom Institut für Epidemiologie und Bevölkerungsgesundheit an der Universität Liverpool nahm nun das Verhalten von 191 Erwachsenen mit einem Hund im Haushalt, 455 Erwachsenen aus Haushalten ohne Hund und 46 Kindern unter die Lupe. Mithilfe eines Fragebogens und persönlicher Interviews wurde das Aktivitätslevel der Studienteilnehmer aus der britischen Region Cheshire West erfasst und die Daten dann verglichen.

Das Resultat: Bei Hundehaltern war es viermal wahrscheinlicher, dass sie sich die empfohlenen 150 Minuten pro Woche bewegten. Auch Kinder in Haushalten mit Hund waren durchschnittlich körperlich aktiver, wie die Wissenschaftler im Fachblatt »Scientific Reports« berichten. Zudem legte die Untersuchung nahe, dass das Gassi gehen zusätzlich und nicht anstelle von anderen sportlichen Aktivitäten wie Joggen erfolgte. Insgesamt gingen die Hundebesitzer zudem öfter mit ihren Tieren vor die Tür anstatt weniger längere Spaziergänge zu unternehmen – was den Studienautoren zufolge zur WHO-Empfehlung passt, sich regelmäßig zu bewegen und vor allem längere Sitzphasen zu vermeiden.

Unter den Teilnehmern gab es allerdings auch einen kleinen Anteil (zehn Prozent), der zwar einen Hund besaß, diesen aber nicht ausführt, weil das Tier etwa draußen lebt. Diese Hundehalter bewegten sich den Forschern zufolge noch weniger als Nicht-Hundebesitzer.

Unklar bleibe allerdings, ob ein Hund seine Halter zu mehr Bewegung motiviert, oder ob sich eher Menschen einen vierbeinigen Freund zulegen, die ohnehin schon aktiver sind, schränken die Autoren ein. Zudem basiere die Untersuchung auf der Selbsteinschätzung ihrer Teilnehmer, was eine potenzielle Fehlerquelle sei.  Alles in allem untermauere die Studie jedoch, dass ein Leben mit Hunden gesünder mache. »Das sollte allerdings nicht als Empfehlung dafür verstanden werden, sich nur für seinen eigenen Vorteil einen Hund zuzulegen«, schreiben die Forscher, an das Wohl der Tiere sollte vorher auch gedacht werden. Stattdessen sehen sie in ihren Ergebnissen ein Plädoyer dafür, etwa in der Stadtplanung an hundefreundliche Umgebungen und einen entsprechenden Wohnungsbau zu denken, um das Aktivitätslevel der Bevölkerung nicht negativ zu beeinflussen.

Fernab der körperlichen Bewegung fördere das Spazieren mit dem Hund schließlich auch die mentale Gesundheit seiner Besitzer, die sich dadurch mehr draußen und oft auch im Grünen aufhielten. Tatsächlich haben Studien bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sich die Vierbeiner positiv auf Sozialverhalten und Stresslevel ihrer Halter auswirkten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa