PTA-Forum online
Activity Snacks

Fit mit Bewegungshäppchen

Wenn Typ-1-Diabetiker bei langen, sitzenden Tätigkeiten regelmäßig kurze Bewegungseinheiten einbauen, könnten sie damit ihre Blutzuckerwerte verbessern und langfristig das Risiko für diabetische Komplikationen reduzieren.
Barbara Döring
24.05.2023  08:00 Uhr

Einen ersten Hinweis darauf, gibt eine kleine britische Studie, für die 32 Typ-1-Diabetiker innerhalb von zwei Wochen zwei siebenstündige Sitzeinheiten absolvierten. Eine Gruppe blieb die gesamten sieben Stunden sitzen, die anderen Teilnehmer standen alle halbe Stunde auf und gingen drei Minuten in leichter Intensität spazieren. Während der Sitzeinheiten und in der Zeit danach wurde eine kontinuierliche Glucosemessung über 48 Stunden durchgeführt. Die Probanden erhielten in dieser Zeit standardisierte Mahlzeiten und waren angehalten, das gleiche Aktivitätsniveau und die gleichen Insulindosen beizubehalten.

Es zeigte sich, dass die regelmäßigen kurzen Bewegungseinheiten – sogenannte »Activity Snacks« – zu einem niedrigeren durchschnittlichen Blutzuckerspiel von 6,9 mmol/l führten, im Vergleich zum ununterbrochenen Sitzen (8,2 mmol/l). Die Zeit, in der der Blutzucker im Zielbereich lag, verlängerte sich in den 48 Stunden um 14 Prozent. Durch die aktiven Pausen war das Risiko für Hypoglykämien nicht erhöht. Activity Snacks könnten so laut Studienautor ein einfacher Beitrag zu einem besseren Blutzuckermanagement sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa