PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Fliegende Mücken«

Flecken und Flusen im Blickfeld – ein Grund zur Sorge?

Wenn in der Medizin von »fliegenden Mücken« die Rede ist, geht es nicht um blutsaugende Insekten oder Repellentien. Gemeint sind die kleinen, beweglichen Flecken, Schlieren oder Flusen im Sichtfeld, die bei fast jedem Menschen mehr oder weniger vorhanden sind. Doch durch was werden sie ausgelöst? Sind sie gefährlich? Und was lässt sich dagegen tun? 
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 03.04.2024  10:00 Uhr

Verursacher sind der Stiftung Auge zufolge harmlose Glaskörpertrübungen. Der Glaskörper besteht aus einer geleeartigen Substanz, befindet sich zwischen der Linse und der Netzhaut und nimmt dort etwa zwei Drittel des Auges ein. Er besteht größtenteils aus Wasser (98 Prozent) sowie aus Hyaluronsäure (2 Prozent) und Kollagenfasern – verflüssigt sich jedoch im Laufe des Lebens, während gleichzeitig die Kollagenfasern verklumpen. Bewegen sich diese Strukturen dann innerhalb der Blickachse, werfen sie einen Schatten auf die Netzhaut – und voila: Die auch »Mouches volantes« genannten Fasern werden für uns sichtbar.

»Bei der Glaskörpertrübung handelt es sich um eine weit verbreitete Alterserscheinung«, erklärt Professor Dr. Frank Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Augenklinik an der Universität Bonn. Diese sei zwar etwas lästig, aber in der Regel harmlos. Die zweite gute Nachricht sei: Glaskörpertrübungen haben keinen Einfluss auf die Sehschärfe und werden häufig nur vorübergehend wahrgenommen – dann vor allem beim Blick auf eine helle Oberfläche. Es könne jedoch als störend empfunden werden, dass sich die Verdichtungen mit dem Auge mitbewegen. Doch auch hier sei das Gehirn in der Lage, die Trübungen mit der Zeit auszublenden. Holz: »Glücklicherweise stellt sich oftmals ein Gewöhnungseffekt ein.«

Behandlung von Glaskörpertrübungen

Eine Behandlung ist Holz zufolge meist nicht erforderlich. Für sehr schwere Fälle gebe es jedoch Therapiemöglichkeiten:

  • Die Vitrektomie als operativen Eingriff: Dabei werde der Glaskörper samt »Mücken« entfernt und durch eine Flüssigkeit ersetzt.
  • Bei der sogenannte YAG-Laser-Vitreolyse werden Trübungen mithilfe eines Lasers zerkleinert und die Verdichtungen damit reduziert.

Treten Mouches volantes zum ersten Mal auf, solle ein Augenarzt aufgesucht werden, um mögliche Erkrankungen auszuschließen oder frühzeitig zu erkennen, rät Professor Dr. Gerd Geerling, Mediensprecher der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf. Das zusätzliche Auftreten von Lichtblitzen könne beispielsweise ein erstes Warnzeichen einer Netzhautablösung sein – eine Erkrankung, die bei frühzeitiger Behandlung sehr gut in den Griff zu kriegen ist. Ein plötzliches Auftreten oder die Verschlechterung einer Glaskörpertrübung sei daher immer ernst zu nehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa