PTA-Forum online
Wohlbefinden und Gewichtsabnahme

Flexibel fasten

Sich gesünder zu ernähren und Abnehmen sind häufig genannte gute Vorsätze, die sich die Deutschen regelmäßig für das neue Jahr vornehmen. Die Methode des Intervallfastens kann bei beiden Vorhaben helfen und dabei individuell umgesetzt werden, wie eine Expertin bei einem Online-Pressetalk der Firma Basica erläuterte.
Verena Schmidt
30.01.2025  10:00 Uhr

Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, sei seit einigen Jahren so beliebt, weil es sich einfach in den Alltag integrieren lasse, erklärte Anna Cnyrim bei dem Pressegespräch Ende Januar. »Man kann seine Essenszeiten bewusst planen und dazwischen Fastenperioden einhalten. Das Intervallfasten ist sehr flexibel und kann leicht an den individuellen Lebensstil angepasst werden«, sagte die Heilpraktikerin, Physiotherapeutin und Gesundheitsökonomin.

Bei der 16:8-Methode etwa fastet man 16 Stunden am Tag und hat ein Essens-Zeitfenster von acht Stunden. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass man nur von 7.00 bis 15.00 Uhr oder von 12.00 bis 20.00 Uhr essen darf. Bei der ebenfalls häufig angewandten 5:2-Methode kann man an fünf Tagen in der Woche normal essen, an zwei nicht aufeinander folgenden Tagen kommt dann nur sehr wenig (500 bis 600 Kilokalorien pro Tag) auf den Teller. Bei der weniger bekannten Eat-Stop-Eat-Methode wird ein- bis zweimal pro Woche für 24 Stunden komplett gefastet.

Beim Fasten muss der Körper auf gespeicherte Energiequellen zurückgreifen.Das Intervallfasten könne also auch einen kontrollierten Gewichtsverlust unterstützen und den Stoffwechsel anregen, ohne dass man dabei auf bestimmte Lebensmittel oder gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie verzichten muss, so Cnyrim. Nachteile anderer Fastenmethoden, beispielsweise zu wenig Energie für den Alltag, kämen dabei beim Intervallfasten nicht zum Tragen.

Diese Form des Fastens könne unter anderem auch dazu beitragen, Stress abzubauen und die Resilienz gegenüber alltäglichen Belastungen zu erhöhen, so Cnyrim. »Da weniger Mahlzeiten vorbereitet und gegessen werden, muss man nicht mehr so viel Zeit mit Einkaufen, Kochen und der Planung verbringen – es bleibt mehr Zeit für andere Aufgaben«, nannte sie einen ganz praktischen Vorteil. Viele ihrer Patientinnen berichteten während des Intervallfastens auch von einer verbesserten Konzentration, besserem Schlaf und mehr Energie, so die Heilpraktikerin.

Basische Lebensmittel können nach der Säure-Base-Theorie eine Gewichtsabnahme während des Fastens unterstützen. Wenn der Körper auf seine Energiereserven zurückgreift, entstehen Cnyrim zufolge Ketosäuren, die den Stoffwechsel belasten. »Bei einem langanhaltenden Zuviel an Säure gerät der Stoffwechsel aus dem Takt. Zu viel Säure verhindert wichtige biochemische Prozesse im Körper, die Nährstoffe in Energie umwandeln«, erklärte Cnyrim. Der Verzehr vieler basischer Lebensmittel (wie etwa Obst und Gemüse, Vollkorn-Produkte, Nüsse) oder basischer Nahrungsergänzungsmittel (wie Basica®) soll dem Konzept zufolge die Säure neutralisieren und den Stoffwechsel stabilisieren.

Zusammenfassend riet Cnyrim zur Selbstreflexion. »Man muss schauen, was zu einem passt. Wenn das Fasten nicht in meinen Alltag passt, wird es nicht zu mehr Wohlbefinden führen.« Wichtig sei zudem Bewegung, es müsse kein exzessives Sporttreiben sein, aber etwa Spazieren gehen oder Fahrrad fahren wirkten sich positiv auf das Befinden aus. Ausreichend zu trinken unterstütze zudem die Nieren bei der Ausscheidung. Gesüßte Getränke sollten es aber besser nicht sein, auch keine kalorienarmen, denn diese brächten den Blutzuckerspiegel durcheinander, sagte Cnyrim.

Prinzipiell könne man das Intervallfasten durchaus dauerhaft praktizieren oder auch ab und zu, beispielsweise mehrmals pro Jahr. Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Essstörungen sollten das Vorgehen aber grundsätzlich mit dem Arzt besprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa