PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Flohsamenschalen

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Flohsamenschalen
Caroline Wendt
28.11.2024  08:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Pflanzliches Quellmittel

Präparate

Beispiel Monopräparat: Mucofalk® Apfel, Agiocur® Madaus

Beispiele Kombipräparate: Agiolax® Madaus

Dosierung/Anwendung

  • bei Stuhlunregelmäßigkeiten, wenn Obstipation im Vordergrund steht
  • bei irritablem Kolon, Divertikulose und beim Vorliegen eines Anus praeter
  • wenn erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, zum Beispiel nach OPs im Enddarmbereich, Analfissuren oder Hämorrhoiden
  • unterstützend bei Morbus Crohn oder Durchfall

Dosierung/Anwendung

  • 7 bis 11 g Flohsamenschalen pro Tag
  • zwei- bis dreimal täglich mit reichlich Flüssigkeit (mindestens 200 ml pro Dosis) einnehmen

Kontraindikation/Warnhinweis

  • Stuhlunregelmäßigkeiten, die länger als drei Tage andauern, ärztlich abklären
  • nicht im Liegen oder unmittelbar vor dem Schlafengehen einnehmen
  • nicht für Kinder unter zwölf Jahren
  • nicht bei plötzlichen Stuhlunregelmäßigkeiten, die länger als zwei Wochen dauern
  • nicht bei nicht abgeklärten rektalen Hämorrhagien, Schluckstörungen und anderen Hals- und Rachenproblemen, Stenosen der Speiseröhre, des Mageneingangs oder im Gastrointestinaltrakt
  • nicht bei nicht erfolgte Defäkation nach Einnahme eines Abführmittels
  • nicht bei drohendem oder bestehendem Darmverschluss, Darmlähmung oder Megakolon-Syndrom
  • bei Kotstau und Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, nur nach ärztlicher Anordnung einnehmen

Nebenwirkungen

  • zu Beginn Blähungen und Völlegefühl
  • bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr Bauchblähungen und Kotstau möglich, Gefahr eines Darm- oder Speiseröhrenverschlusses

Wechselwirkungen

  • mindestens 30 bis 60 Minuten Abstand zur Einnahme anderer Arzneimittel
  • Wirkung von Schilddrüsenhormonen kann trotz zeitlichem Abstand zur Einnahme abgeschwächt werden
  • gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die die Darmbewegung hemmen (wie Opiate oder Loperamid), nur unter ärztlicher Aufsicht; Gefahr eines Darmverschlusses
  • Diabetiker müssen eine mögliche Senkung des Blutzuckerspiegels beachten

Schwangerschaft/Stillzeit

Wenn eine Änderung der Ernährung nicht erfolgreich ist, können Flohsamenschalen in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa