PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Relaunch der PZ-Akademie

Fortbildung jetzt kostenlos – auch für PTA interessant

Die PZ hat ihr akkreditiertes Online-Fortbildungsangebot, die PZ-Akademie, neu aufgesetzt und bietet es ab sofort kostenlos an – auch für PTA. Welche Möglichkeiten Ihnen das eröffnet und wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
AutorKontaktPZ
Datum 18.12.2023  16:00 Uhr

Bereits seit mehr als 20 Jahren können Apothekerinnen, Apotheker und PTA jeden Monat mit der PZ-Lektüre online punkten. Mit diesem Angebot war die Pharmazeutische Zeitung einst Vorreiter im Bereich der digitalen Fortbildung für Apotheken. Nun war es Zeit für einen Relaunch mit moderner Optik und optimierter Darstellung auch für mobile Endgeräte. Und nicht nur das: Neu ist auch, dass die Nutzung der PZ-Akademie ab sofort kostenlos ist.

Was bietet die PZ-Akademie?

Einmal im Monat erstellt die PZ-Redaktion eine Lernerfolgskontrolle zu einem Titelbeitrag oder Schwerpunkt-Thema, das in der Pharmazeutischen Zeitung – print und online – nachzulesen ist.  Der Link zu diesem Beitrag findet sich direkt neben den zehn Fragen, die es zu beantworten gilt. Sie müssen sich dazu nur unter www.pz-akademie.de registrieren. Haben Sie mindestens sieben Antworten richtig beantwortet, wird Ihnen automatisch ein Fortbildungspunkt gutgeschrieben. Insgesamt können Sie so zwölf Punkte pro Jahr sammeln.

Ein entsprechender Nachweis kann selbst als PDF erstellt und bei der Apothekerkammer zur Erlangung des Fortbildungszertifikats eingereicht werden. Die PZ-Akademie wird jährlich von der Bundesapothekerkammer akkreditiert. Die Punkte werden somit bundesweit anerkannt.

Auch für PTA interessant

Die PZ-Akademie greift vor allem praxisrelevante Themen für die öffentliche Apotheke auf, von neuen Leitlinien über die Umsetzung neuer Vorschriften bis hin zu den klassischen Beratungsthemen aus dem OTC- und Rx-Bereich. Aktuelle Prüfungsmodule sind zum Beispiel Selbstmedikation für die Generation 60+, alles über Betablocker und Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen, die auch durch PTA als pDL-Managerinnen erfolgen kann.

Die Fortbildung ist anspruchsvoll, aber absolut relevant für den Apothekenalltag und richtet sich explizit auch an PTA. Wer vor der Prüfung den dort verlinkten PZ-Beitrag gelesen hat, hat alles nötige Wissen zur Hand beziehungsweise im Kopf. Ein PZ-Abonnement ist dafür nicht nötig. Probieren Sie es aus!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa