Fragen zu Kinderkrebs verständlich beantwortet |
Juliane Brüggen |
17.11.2022 12:00 Uhr |
Mit der Krebsdiagnose eines Kindes tauchen viele Fragen auf – es kommt schnell zur Überforderung. Die neuen Ratgebervideos sollen Familien mehr Klarheit bringen. / Foto: Getty Images/FatCamera
»Obwohl ich selbst Mediziner bin, erinnere ich mich noch gut daran, wie schwer es mir an manchen Tagen fiel, alle Infos aufzunehmen, zu sortieren und dann eventuell sogar noch eine Entscheidung treffen zu müssen. Ich hätte mir damals manchmal gewünscht, auf einen ›Replay-Knopf‹ drücken zu können, um alles nochmal abzuspielen, wenn ich gerade aufnahmefähig bin«, sagt Dr. Johannes Wimmer, der die Videoreihe moderiert und selbst Betroffener ist. Im Jahr 2020 verlor er seine damals acht Monate alte Tochter an den Krebs.
Insgesamt 100 Videos produziert das KiTZ nun gemeinsam mit Wimmer. In einfacher Sprache werden Fragen zu den Grundlagen von Krebs bei jungen Patienten beantwortet sowie etablierte Behandlungsmethoden und neuen Therapien erklärt. Die Familien erhalten auch pflegerische Tipps, zum Beispiel zu Ernährung, Katheterpflege und psychosozialen Themen. Einige der Videos wenden sich speziell an Kinder im Grundschulalter, um ihnen auf altersgerechte Art die Erkrankung zu erklären.
Die ersten 24 Videos wurden jetzt auf dem YouTube-Kanal des KiTZ und der Deutschen Kinderkrebsstiftung sowie dem Gesundheitsportal von Johannes Wimmer veröffentlicht. Weitere Videos werden in den kommenden Monaten folgen. Hinter dem Ratgeber steckt ein ganzes Team aus Spezialisten des KiTZ und seinen Trägern – dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Kinderkrebsstiftung.
Über die Webseite fragdiepatienten.de des Krebsinformationsdienstes am DKFZ sammelt das KiTZ ab sofort Feedback und Themenwünsche zur Videoreihe, um sie für Betroffene zu optimieren. Betroffene Jugendliche, Eltern oder Menschen, die in ihrer Kindheit an Krebs erkrankt waren, sind herzlich eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen.