PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Female Finance

Frauen brauchen mehr Selbstvertrauen in der Finanzplanung

Female Finance – was ist das eigentlich und heißt das, Frauen sollten sich mehr und vor allem selbstbewusster mit dem Thema Finanzplanung beschäftigen? Die Antwort ist Ja. Dieser Meinung war auch die Wirtschaftswissenschaftlerin Lisa Hassenzahl, die auf dem Erlebnis- und Gewerkschaftstag der Adexa in Würzburg ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr weibliches Selbstvertrauen in Geldfragen gehalten hat.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 22.05.2025  10:00 Uhr

Finanzplanung Schritt für Schritt

Gegen Unsicherheiten und Ängste bei der Finanzplanung empfiehlt Hassenzahl daher einem festen Plan. Zunächst müsse Ordnung geschaffen werden – auf allen Ebenen. Als Leitfaden empfiehlt sie dafür folgende Vorgehensweise:

  1. Sich das eigene »Money Mindset« bewusst machen: Was bedeutet Geld für mich? Woran denke ich bei dem Begriff »Geld«? Was denke ich über Menschen, die mehr Geld haben als ich? Und: Mit welchem Rollenbild und welcher Geld-Realität bin ich aufgewachsen?
  2. Die eigenen Ziele definieren: Welche finanziellen Ziele habe ich? Wie kann ich diese beziffern beziehungsweise muss ich das überhaupt? Das Ziel sollte realistisch und machbar sein und nicht gleich überfordern. Wichtig ist außerdem, die eigene Rentenlücke berechnen.
  3. Ordnung schaffen – auch physisch, das heißt: Ran an die Ordner, Unterlagen sortieren und prüfen (lassen), eine Bilanz aufstellen: Was habe ich an Vermögenswerten? Welche kapitalbildenden Versicherungen? Wo stehe ich finanziell gerade? Und bei Paaren: Wem gehört was?
  4. Budget planen/Rücklagen bilden: ein Haushaltsbuch führen und Optimierungsmöglichkeiten finden. Wichtig: Nicht übertreiben und nicht jede kleinste Ausgabe aufschreiben, aber dennoch feststellen: Was sind Fixkosten, variable Kosten und wo liegen unnötige Ausgaben vor? Beispiel: Unnötige Abos, doppelte Versicherungen. Sind keine solchen Ausgaben zu finden: Wie kann ich mich anders einschränken, dauerhaft und realistisch?

Erst wenn all diese Punkte geklärt sind, könne man ans Investieren denken. Bis hier sei auch noch keinerlei Börsenwissen erforderlich, es gehe es nur um einen Überblick über die eigene Situation.

Moderne Ruhestandsplanung & Partnerschaft

Auch die Ruhestandsplanung braucht der Expertin zufolge Vorarbeit, die sich an den oben genannten Schritten orientieren kann. Hier gelte es zu sondieren: Was habe ich an Einkommensquellen außer der gesetzlichen Rente? Bin ich mit dem zu erwartenden Betrag zufrieden? Wie groß ist die Rentenlücke? Werde die gewünschte monatliche Rente erreicht, könne alles so weitergeführt werden wie bisher. Andernfalls könne man sich leicht ausrechnen, wie viel zusätzliches Kapital für mehr Rente benötigt wird. Die Daumenregel dafür: Je 500 Euro zusätzlicher »Rente« werden etwa 150.000 Euro Kapital zum Ruhestandsbeginn benötigt – ausgehend von einer Lebenserwartung von aktuell etwa 85 Jahren für Frauen. Wichtig ist Hassenzahl vor allem eines: »Es ist nie zu spät. Man kann auch im höheren Alter noch anlegen, ein Teil ins Tagesgeld und Festgeld, und mit dem Rest ein moderates Depot auflegen.«

Schließlich gebe es auch in einer Partnerschaft zahlreiche typische Fehlannahmen zur Finanzplanung. Dazu gehören Aussagen wie »Wir sind verheiratet also gehört uns beiden alles«, »wir brauchen kein Testament, weil wir Kinder haben«, »Erbschaften und Schenkungen fallen nicht in den Zugewinn, deswegen brauchen wir keinen Ehevertrag« oder »Mein Mann kennt sich besser aus, deshalb macht er es«. Hier lautet die Empfehlung der Expertin: Sprechen Sie miteinander. Nur so ließen sich Missverständnisse vermeiden, die langfristig zu großen Probleme führen können. Gerade für Frauen sei es wichtig, das Thema Finanzen aktiv anzusprechen, um nicht »versehentlich« in die klassische Rollenverteilung zu rutschen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa