PTA-Forum online
Kommentar

Frauen leisten Care-Arbeit – ohne Lohn

Als klassischer Frauenberuf ist der PTA-Beruf schlechter bezahlt als typische Männerberufe, trotz qualitativ hochwertiger Ausbildung. Aufgrund ihres geringeren Verdienstes wird von vielen Frauen erwartet, dass sie nach der Familiengründung höchstens noch in Teilzeit arbeiten und zuhause die unbezahlte Care-Arbeit übernehmen. Wie der Bundesverband PTA (BVpta) dazu steht, berichtet Katja Löffler, stellvertretende Vorsitzende.
Katja Löffler/BVpta
31.05.2022  16:00 Uhr

Das bedeutet, Frauen erziehen die Kinder, organisieren den Haushalt oder pflegen Angehörige. So liegt es in erster Linie an ihnen, Familie und Beruf irgendwie unter einen Hut zu bringen. Das ist zwar ehrenwert, das Problem daran ist nur, dass diese Care-Arbeit nicht entlohnt wird. Damit wird sie in der Wahrnehmung der Gesellschaft auch nicht als Erwerbsarbeit angesehen und demensprechend wertgeschätzt.

Doch bei der absolut geleisteten Arbeitszeit unterscheiden sich Männer und Frauen nicht wesentlich voneinander. Der Unterschied liegt eher darin, dass Frauen 2,4-mal so viel Zeit für unbezahlte Care-Arbeit aufwenden wie Männer. Das Statistische Bundesamt hat dazu für das Jahr 2016 kalkuliert: Würde diese Arbeit etwa als Erzieherin, Altenpflegerin, Pädagogin, Krankenschwester, Psychologin, Köchin, Reinigungskraft, Lehrerin, Gärtnerin, Schneiderin, Chauffeurin nur mit dem Mindestlohn angesetzt, würden Frauen einen Gegenwert von 987 Milliarden Euro erwirtschaften. Oder anders ausgedrückt: 39 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts entfällt jährlich auf unbezahlte Care-Arbeit.

Des Weiteren zeigen die Zahlen zur Gender-Pay-Gap des Statistische Bundesamts für das Jahr 2021: Frauen verdienen pro geleisteter Arbeitsstunde 18 Prozent weniger als Männer. In diesem Betrag sind allerdings die verschiedenen unbezahlten Tätigkeiten für Care-Arbeit noch gar nicht berücksichtigt. Der Ökonom Hans Rusinek hat dazu eine erstaunliche Rechnung aufgestellt. Nach dieser verdienen Frauen aufgrund der vielen unbezahlten Arbeit sogar 45 Prozent weniger als Männer, mit der Folge, dass sie im Alter weniger als die Hälfte der Rente eines Mannes bekommen. Wen wundert es bei solchen Zahlen, dass insbesondere Frauen von Altersarmut betroffen sind?

Zu denken gibt außerdem Folgendes: 63 Prozent aller verheirateten Frauen zwischen 30 und 50 Jahren verdienen weniger als 1000 Euro netto monatlich, mit all den beschriebenen Konsequenzen. Viele PTA gehören zu dieser Gruppe. Deshalb ist es dem BVpta ein persönliches Anliegen, dass PTA ein angemessenes Gehalt bekommen und dass sie sich die Care-Arbeit innerhalb der Familie gleichberechtigt aufteilen, denn selbst bei kinderlosen Paaren bleibt die unbezahlte Hausarbeit noch mehrheitlich an den Frauen hängen.

Der BVpta unterstützt PTA dabei, ihr Gehalt unabhängig vom Tarifvertrag regelmäßig zu verhandeln. PTA können sich bei Interesse unter info@bvpta.de oder telefonisch unter 0681-960230 melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa