PTA-Forum online
Internationaler Frauentag

Frauen tragen die Apotheke vor Ort

Als Kaiser Friedrich II. um 1240 mit der sogenannten Medizinalverordnung die Trennung zwischen Arzt und Apotheker veranlasste, war fast ausschließlich die Rede von »dem Apotheker«. Heutzutage läuft ohne Frauen in der Apotheke nichts, denn Offizin und Backoffice sind überwiegend in weiblichen Händen.
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
08.03.2023  10:40 Uhr

In Baden-Württemberg gibt es über 2300 öffentliche Apotheken. Für viele Menschen sind sie eine wertvolle Anlaufstelle, um sich Rat zu Medikamenten, Therapien und Krankheiten einzuholen. »Apothekerinnen und Apotheker stehen für Vertrauen«, erklärt Silke Laubscher. Sie ist nicht nur selbst Apothekerin, sondern auch Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK BW) und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) in Berlin.

»Zum Großteil sind es Frauen, die in der Apotheke arbeiten«, macht die Heidelbergerin deutlich. Und die Zahlen belegen das. Von den insgesamt 65.780 Approbierten sind in Deutschland über 70 Prozent weiblich. Der Frauenanteil bei den Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) mit 97,1 Prozent und bei den Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) mit 98,2 Prozent liegt somit noch höher. Lediglich bei den Apothekenleiter:innen herrscht fast ein Gleichgewicht, hier mit minimalem Überhang der Frauen.

Damit zeigt sich, dass nicht nur in Berufen im Sozial- und Bildungswesen Frauen dominieren. Auch in den öffentlichen Apotheken ist die weibliche Rolle nicht mehr wegzudenken. »So gesehen ist der Internationale Frauentag ein wichtiger Tag für die Apotheken«, hebt die Vizepräsidentin der LAK BW hervor. Dabei geht es ihr in erster Linie nicht darum, nur auf Gleichberechtigung hinzuweisen. Dies sei für sie eine Selbstverständlichkeit. Es geht ihr um den Dienst an der Gesellschaft, den die Mitarbeitenden in Apotheken leisten. Und da ist es wie in vielen systemrelevanten Berufen: Diese Arbeit leisten überwiegend Frauen.

Oft muss dabei das Familienleben mit dem Beruf in Einklang gebracht werden. »Denn sind wir mal ehrlich: Den Spagat zwischen Familie und Beruf machen häufiger noch die Frauen«, stellt Silke Laubscher fest. Dies erfordere viel Kraft und vor allem Organisation. »Kann aber funktionieren, wenn alle mitziehen«, so die Vizepräsidentin der LAK BW. Ihren Familienmanagerjob teilt sie sich mit ihrem Mann. Aufgestellt in einem breiten Netzwerk kann sie ihren Aufgaben im Beruf und auch in ihrem Vorstandsehrenamt nachgehen. »Für mich war es immer wichtig, nicht halbherzig bei meinen Ämtern zu sein, sondern mich mit voller Leidenschaft für meinen Beruf einzusetzen.« Und das setzt Silke Laubscher seit über 20 Jahren um.

Dabei hat sie aktuell einen besonderen Fokus auf die Nachwuchsgewinnung gelegt. Denn auch im pharmazeutischen Bereich herrscht ein enormer Fachkräftemangel. Nachwuchsgewinnung aber auch gute Möglichkeiten, nach einer Kinderpause wieder in den Beruf einzusteigen, müssen ihrer Meinung nach noch weiter vorangetrieben werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.