PTA-Forum online
Wenn Gleichbehandlung schadet

Frauenherzen schlagen anders

Ob Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt: Frauen entwickeln bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen andere Symptome als Männer und reagieren zudem grundverschieden auf Medikamente. Mediziner fordern daher, Patientinnen und Patienten zukünftig differenziert zu diagnostizieren und zu therapieren.
Christiane Berg
08.03.2022  16:00 Uhr

Während weltweit und insbesondere am heutigen Internationalen Frauentag um die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung des weiblichen Geschlechts gerungen wird, müsse in der Diagnose und Therapie spezifischer Erkrankungen genau das Gegenteil angestrebt werden. Denn: Frauen nehmen Erkrankungen »anders« wahr und reagieren »anders« auch auf Medikamente.

Nach wie vor würden die gesundheitlichen und pharmakologischen Charakteristika des weiblichen Körpers in Studien nur unzureichend berücksichtigt. Viele Untersuchungen seien noch immer vorrangig auf den männlichen Körper ausgerichtet – was für Frauen fatale Folgen haben könne. Das machen die Autoren mehrerer Beiträge in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift »Aktuelle Kardiologie« deutlich und fordern die stärkere Beachtung geschlechterspezifischer Aspekte in der Risikobewertung, Diagnose und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzerkrankung (KHK) als Vorläufer von Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und Herzinfarkt.

Zwar ist die koronare Herzerkrankung den Autoren zufolge sowohl bei Männern wie bei Frauen weltweit führende Todesursache – die Gesamtletalitäts- und die Hospitalisierungsrate kardiovaskulärer Erkrankungen sei jedoch insbesondere bei jüngeren Frauen höher als bei Männern. Das macht Professor Ilka Ott, Pforzheim, federführende Verfasserin der Abhandlung »Geschlechtsspezifische Unterschiede bei koronarer Herzerkrankung« deutlich.

Der Grund: Männer, so die Kardiologin, präsentierten sich im Notfall häufiger mit Engegefühl in der Brust und Todesangst sowie in den linken Arm ausstrahlenden Schmerzen als für Mediziner typische Zeichen von Anina pectoris. Frauen dagegen litten im akuten Koronarsyndrom in Abweichung von der »klassischen«, männlichen Leitsymptomatik eher unter atypischen Beschwerden wie Luftnot, Schwäche, Übelkeit, Kiefer-, Schulter- und Armschmerzen. Das werde häufig selbst von Notärzten falsch interpretiert und die Frauen somit keiner adäquaten (Notfall)Therapie zugeführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa