PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Langlebigkeit

Freundschaften als Jungbrunnen

Soziale Beziehungen gelten neben einem gesunden Lebensstil als wichtiger Faktor für gesundes Altern. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun, dass vor allem lange, tiefe Freundschaften als Jungbrunnen fungieren.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 03.11.2025  12:00 Uhr

Für die Untersuchung, die im Fachjournal »Brain, Behavior & Immunity – Health« erschienen ist, analysierten die Forscher die sozialen Bindungen von mehr als 2100 US-Amerikanern, die diese im Laufe des Lebens aufgebaut hatten und schätzten das biologische Alter der Teilnehmer anhand epigenetischer Veränderungen ihres Erbguts ein. Die Forscher befragten die Teilnehmer zu Aspekten wie elterliche Wärme, Unterstützung in der Kindheit, Engagement in Gemeinde und Nachbarschaft, religiöses Engagement sowie kontinuierliche Unterstützung durch Freunde und Familie im Erwachsenenalter.

Als wichtigster Faktor für gesundes Altern stellte sich das Gefühl der Verbundenheit mit der Gemeinschaft heraus, gefolgt von positiven Beziehungen zu Freunden und Familie. Laut Erstautor Professor Dr. Anthony Ong von der Cornell University geht es demnach nicht nur, in der Gegenwart Freunde zu haben. Wichtig sei, soziale Bindungen im Laufe des Lebens wachsen und tiefer werden zu lassen. Der Psychologe rät, das soziale Leben als langfristige Investition ähnlich einer Altersvorsorge zu betrachten: Je früher man darin investiere, umso höher sei die Rendite.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa