PTA-Forum online
Gut (aus)sortiert

Frühjahrsputz in der Hausapotheke

In vielen Haushalten ist der Medizinschrank ein Sammelsurium von alten und abgelaufenen Medikamenten. Wer sich also gerade dem Frühjahrsputz widmet, sollte auch in der Hausapotheke klar Schiff machen, rät Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen. Was beim Aussortieren, Entsorgen und Wiederaufstocken beachtet werden muss, wissen Apotheker und PTA, die ihren Kunden diesbezüglich gerne beratend zur Seite stehen.
Katja Egermeier
30.04.2021  13:00 Uhr

Der richtige Ort 

Arzneimittel sollten stets kühl, trocken und fern jeder Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden. Feucht-warme Räume wie Küche oder Bad sind zur Aufbewahrung von Arzneimitteln daher nicht geeignet: Sie können leicht Schaden nehmen. Empfehlenswert sind der LAK zufolge daher Räume, in denen eine konstante Temperatur zu erwarten ist – wie das Schlafzimmer oder der Flur. Leben Kinder oder Demenzkranke mit im Haushalt, sollten Arzneimittel zudem in einem abschließbaren Schränkchen oder Arzneikoffer möglichst hoch gehängt oder verstaut werden.

Sortierung und Beschriftung sinnvoll

Nicht immer lässt sich später noch nachvollziehen, welche Anwendung einem Medikament ursprünglich zugedacht war. Die LAK rät daher zu einer Beschriftung direkt auf der Verpackung: Wofür wird das Präparat benötigt? Wann und wie oft soll es genommen werden? Wann wurde es geöffnet? So behalte man auch auf längere Zeit den Überblick. Für Ordnung sorgten auch ein vom Apotheker erstellter Medikationsplan oder eine hergerichtete Medikamentenbox.

Kühlschrank nicht vergessen

Medikamente werden häufig nicht nur im Arzneimittelschrank gelagert. Man solle beispielsweise auch an alte Pflaster in der Küche oder gar im Gartenhaus denken – und an kühlpflichtige Präparate, die im Kühlschrank gelagert sein könnten, so die LAK.

Alle abgelaufenen Arzneimittel müssen aussortiert werden. Denn: Schon länger abgelaufene oder angebrochene Packungen können nicht nur noch eingeschränkt bis gar nicht mehr wirksam sein, sondern bei Verwendung sogar risikoreich.

Aussortierte Medikamente richtig entsorgen

Alte und abgelaufenen Arzneimittel sollten niemals über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden. Da ein einheitliches System zur Arzneimittelentsorgung jedoch nicht mehr existiere, empfiehlt die LAK, sich beim lokalen Entsorger oder auf dieser Website zur Arzneimittelentsorgung nach der jeweils empfohlenen Methode zu informieren.

Vielerorts können Medikamente im Restmüll entsorgt werden, der verbrannt wird. Gut verpackt können sie also auch in den Hausmüll gegeben werden – jedoch immer so, dass sie nicht in die Hände von Kindern oder Tieren gelangen können.

Auch in der Apotheke könne man sich hinsichtlich der Entsorgung erkundigen. Zwar sei diese nicht verpflichtet, abgelaufenen Medikamente anzunehmen. Viele Apotheken böten dies jedoch als Service noch an.

Wer seinen Medizinschrank schließlich wieder aufstocken will, sollte sich der LAK zufolge immer individuell in der Apotheke vor Ort beraten lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa