PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Druck und Schuldgefühle

Frühling kann Depressionen verstärken

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, und alle sind glücklich und motiviert? Nein: Wer depressiv ist, kann es im Frühling sogar besonders schwer haben. Ein Psychiater erklärt, weshalb – und was man tun kann.
AutorKontaktdpa
Datum 17.04.2024  10:00 Uhr

Für viele ist jetzt im April und Mai die schönste Zeit des Jahres. Aber: Wer jetzt gerade depressiv ist oder unter einer rezidivierenden, also wiederkehrenden, Depression leidet, für den ist es schwierig. »Wenn andere Menschen sagen, ›Schau, wie schön die Sonne scheint, geh doch mal raus‹, kann das Betroffene eher belasten. Denn der Depression ist es egal, ob es regnet oder die Sonne scheint«, sagt Gernot Langs, Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Bad Bramstedt.

Die Depression könne sich dadurch sogar verstärken: »Wenn man dann merkt, ich kann das nicht so fühlen wie die anderen, aber müsste mich doch eigentlich freuen, kann man Schuldgefühle darüber entwickeln, und dann geht die Abwärtsspirale bei der Depression los.«

Aktiv sein hilft, Zwang zur Freude nicht

Was können Betroffene tun? Zum einen: sich nicht unter Druck setzen und nicht unter Druck setzen lassen, anderen einfach erklären: »Pass auf, im Augenblick geht es mir nicht so gut, und deswegen kann ich das alles nicht genießen«, rät Langs.

Wie auch grundsätzlich bei Depressionen ist es aber dann nicht richtig, sich ganz zurückzuziehen. »Soziale Aktivitäten sind wichtig, Aktivitäten überhaupt, wie Sport treiben und so weiter«, sagt der Mediziner. Wichtig zu wissen: »Es muss keinen Spaß machen. Das wäre unnötiger Druck, und wer depressiv ist, hat keinen Spaß. Es geht ums Tun.«

Auf Schlafhygiene achten

Ein weiterer zentraler Punkt, auf den Betroffene jetzt im Frühjahr achten sollten, ist für guten Schlaf zu sorgen. Denn: Wenn die Tage länger werden und wir mehr Sonnenlicht haben, können wir schlechter schlafen. Wenn man schlecht schläft, wird die Konzentration schlechter.

»Man kann also beim Schlaf ansetzen, indem man das Zimmer richtig verdunkelt oder auch eine Schlafmaske trägt«, sagt Langs. Zur sogenannten Schlafhygiene gehört auch: »Vorm Einschlafen nicht fernsehen, Radio hören, ins Handy gucken oder gar im Bett essen.« Wer nicht einschlafen kann, sollte nach 20 Minuten wieder aufstehen und es später erneut versuchen.

Funktioniert es auch so nicht, können Medikamente helfen, etwa die zeitweise Einnahme eines schlaffördernden Antidepressivums, das Hausarzt oder Psychiater verordnen. Ob mit Medikamenten oder ohne: Wenn sich der Schlaf normalisiert, verbessert sich auch die Konzentration, und man kann aktiver werden, so Langs. »Und über die Aktivität und den Schlaf lassen sich Depressionssymptome sukzessive reduzieren.«

Ganz wichtig: Nicht alles kann man selbst regulieren. Wer das Gefühl hat, in eine Abwärtsspirale zu geraten, sollte sich dringend an seine Hausärzte, Psychiater oder Therapeuten wenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa