PTA-Forum online
Arzneimittel

Fünf Neulinge zum Jahresstart

Im Januar kamen gleich fünf neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Drei davon sind Krebsmedikamente. Hinzu kommt jeweils ein neuer Arzneistoff bei Neurodermitis und bei Multipler Sklerose (MS).
Sven Siebenand
31.01.2022  12:00 Uhr

Krebstherapie zum Ersten

Das erste von drei neuen Krebsmedikamenten heißt Rybrevant® und stammt aus dem Hause Janssen. In dem Präparat ist der neue Wirkstoff Amivantamab enthalten. Der monoklonale Antikörper soll bei Lungenkrebs zum Einsatz kommen, genauer gesagt als Monotherapie beim fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) mit epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor(EGFR)-Exon-20-Insertionsmutationen.

EGFR-Mutationen, die den Krebs fördern, indem sie unkontrolliertes Wachstum und Teilung von Tumorzellen verursachen, gehören zu den häufigsten Mutationen beim NSCLC. Krebs, der durch EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen ausgelöst wird, ist oft deutlich weniger empfindlich gegenüber der Behandlung mit EGFR-Tyrosinkinasehemmern. Amivantamab soll nicht in der Erstlinientherapie zum Einsatz kommen, sondern erst nach dem Versagen einer platinbasierten Chemotherapie.

Amivantamab ist ein bispezifischer Antikörper, der sowohl auf EGFR als auch auf den mesenchymalen epithelialen Übergangsfaktor (MET) abzielt. Signalfunktionen werden dadurch blockiert, was letztlich Tumorwachstum und -progression verhindern soll.

Der Antikörper wird im ersten Monat wöchentlich infundiert, danach dann alle zwei Wochen. Die empfohlene Dosierung ist abhängig vom Körpergewicht: Personen unter 80 kg erhalten 1050 mg, Personen über 80 kg 1400 mg als Einzeldosis. Die Fachinformation von Rybrevant informiert über Dosisänderungen bei Nebenwirkungen, das Dosierungsschema der Prämedikation und die Infusionsgeschwindigkeiten.

Zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählen Hautausschlag, infusionsbedingte Reaktionen, Nageltoxizität, Ödeme, Müdigkeit, Stomatitis, Übelkeit und Verstopfung.

Krebstherapie zum Zweiten

Die zweite Neuigkeit im Bereich Onkologie ist der Wirkstoff Ripretinib (Qinlock®, Deciphera Pharmaceuticals). Der Kinasehemmer ist zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen. Das sind Tumoren des Bindegewebes im Magen-Darm-Trakt. Der neue Wirkstoff darf verordnet werden, wenn zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinasehemmern, einschließlich Imatinib, erfolgt ist.

Ripretinib hemmt unter anderem die Rezeptorkinasen namens KIT und PDGFRA. Diese können in GIST-Krebszellen mutiert sein, wodurch sich die Zellen unkontrolliert vermehren. Indem Ripretinib die beiden Kinasen hemmt, kann das Tumorwachstum verlangsamt werden.

Die empfohlene Dosis ist einmal täglich 150 mg oral. Eine Dosisanpassung aufgrund von Nebenwirkungen kann erforderlich werden. Sehr häufige Nebenwirkungen sind unter anderem Müdigkeit, Haarausfall, Übelkeit, Muskelschmerzen, Verstopfung, Durchfall sowie Gewichtsverlust und Erbrechen. Die gleichzeitige Anwendung mit starken oder mäßigen CYP3A-Induktoren sollte möglichst vermieden werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa