PTA-Forum online
BVpta

Für den Nachwuchs sorgen

Der BVpta erhält täglich viele Anfragen von Apothekern, die auf der Suche nach PTA sind. Doch der Berufsverband kann an dieser Stelle nicht weiterhelfen. Den Mangel an qualifizierten Fachkräften in der Apotheke nimmt die stellvertretende Vorsitzende des BVpta, Angelika Gregor, als alarmierend wahr, wie sie gegenüber PTA-Forum zum Ausdruck brachte.
Isabel Weinert
05.04.2023  16:00 Uhr

»Viele PTA gehen in absehbarer Zeit in Rente, die Situation, zu wenig PTA zu haben, soll laut Schätzungen auf 90 Prozent der Apotheken ansteigen«, so Gregor. Modellprojekte wie das des Apothekers Clemens Tründelberg, bei dem Apothekenleitende angehende PTA bereits während der Ausbildung finanziell unterstützen, begrüßt sie ausdrücklich. Es sei darüber hinaus auch wichtig, dass Chefinnen und Chefs den eigenen Führungsstil und ihre Werte in Bezug auf die Arbeit immer wieder auf den Prüfstand stellten. »Wenn man die Generation Z begeistern möchte, braucht man andere und neue Ideen, als es in den vorhergehenden Generationen der Fall war«, so Gregor. Sie rät dazu, Coachings wahrzunehmen, um die Apotheke in puncto Personal möglichst zukunftsfest aufzustellen. Es sei auch von großer Bedeutung, die Mitarbeitenden, die oft vier Generationen entstammten, immer wieder zueinanderzubringen. In vielen Apotheken funktioniere das, in einigen jedoch auch nicht. »Das zeigen die Anrufe von zahlreichen PTA bei uns, die unter anderem deshalb unzufrieden sind mit ihrer Situation in der Apotheke.«

Es sind also nicht nur monetäre Anreize, die den Nachwuchs locken können, sondern speziell auch ein Konzept der Mitarbeiterführung, das die jungen Menschen und deren Vorstellungen einbindet. Dazu könne zum Beispiel gehören, dass Weiterbildungen finanziert würden. Denn: »PTA brauchen auch die Chance, in individuell erwünschtem Maß Karriere zu machen«, sagt Gregor. Leider sei diese Chance im PTA-Reformgesetz nicht eingeräumt worden.

»Mein Ideal wäre, dass wir PTA irgendwann zwei Wege anbieten könnten, einer davon wäre eine Karrieremöglichkeit über eine Fachhochschul-Ausbildung. Der andere wäre die PTA in der Apotheke, die mit Gold schon jetzt gar nicht aufzuwiegen ist“, erklärt die erfahrene PTA. Die Möglichkeit einer Akademisierung müsse auf jeden Fall der Arbeit in der Apotheke dienen, nicht derjenigen in der Industrie. »Hier gibt es schon viele Wege.« Die Inhalte eines FH-Studiums sollten idealerweise digital angeboten werden, damit PTA weiter in der Apotheke arbeiten und Geld verdienen könnten.

Eine weitere Möglichkeit, PTA zu generieren, sei die, Menschen einzustellen, die aus ihrem Herkunftsland flüchten mussten. »Das ist nicht ganz leicht, weil es bei unserem sogenannten reglementierten Beruf einer behördlichen Erlaubnis bedarf. Und die Behörden sind derzeit stark belastet, weil viele Menschen aus Gesundheitsfachberufen ihre Anerkennung in Deutschland wünschen«, so Gregor. Positiv sei, dass mittlerweile viele PTA-Schulen Nachschulungen für Geflüchtete anböten, das sei allerdings noch nicht flächendeckend umgesetzt.

Was Gregor und dem BVpta vor allem wichtig ist: Alle Gestalter sollten zusammenarbeiten und nicht gegeneinander. »Wir können nur gemeinsam etwas erreichen, denn wir sitzen alle im selben Boot«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa