PTA-Forum online
Lichtschutz

Für jeden die passende Sonnencreme

Das Sonnenschutzpräparat sollte den eigenen Vorlieben entsprechen. Das klingt zwar ein bisschen nach Binsenweisheit, ist aber überhaupt nicht trivial. Die zugrunde liegende Formulierung und Darreichungsform entscheidet darüber, ob der Kunde das jeweilige Präparat als angenehm empfindet. Was eignet sich für wen und warum?
Elke Wolf
27.06.2025  15:00 Uhr

Emulsionen mit Pflege-Plus

Das große Plus der Emulsionen: Sie haben gleichzeitig pflegende Eigenschaften, da der Haut Lipide und Feuchtigkeit zugeführt werden. Das ist nicht unerheblich: Denn schließlich verliert die Haut durch die Sonneneinstrahlung reichlich Wasser. Das ist auch der Hintergrund für den Rat von Dermatologen, dass vor dem Auftragen des Sonnenschutzmittels die Haut ausreichend mit einem Pflegepräparat hydratisiert werden sollte.

Das Problem der im Vergleich zu W/O-Emulsionen schlechteren Wasserfestigkeit– das dadurch bedingt ist, dass die äußere Phase wässrig ist –, kann durch den Einsatz öllöslicher UV-Filter und Filmbildner mittlerweile gut kompensiert werden. In der Ölphase werden die lipidlöslichen Komponenten wie die meisten UV-Filter und Filmbildner gelöst und in der wässrigen Phase die wasserlöslichen Bestandteile wie spezielle UV-Filter und hautbefeuchtende Substanzen.

Sonnenschutzmittel, deren Basis zu einem guten Teil aus Liposomen besteht, sind dann ein guter Tipp, wenn ein langdauernder UV-Schutz vonnöten ist. Liposome haben nicht nur strukturelle Ähnlichkeit mit Biomembranen, sondern auch mit dem interzellulären Lipidfilm, der sich zwischen den abgestorbenen Zellen des Stratum corneums als Kittsubstanz befindet. Diese Ähnlichkeit mit den dort befindlichen Lipiden, also den Ceramiden, den freien Fettsäuren und Cholesterol, erleichtert die Wechselwirkung mit der Haut und die gute Haftbarkeit.

Sportler lieben Sprays

Auch ein Sonnschutzspray kann eine Emulsion enthalten. Sprays sind nämlich meist Dispersionen von Öl in Wasser, die entweder Emulsionen darstellen, wenn sie durch klassische Emulgatoren stabilisiert werden, oder  Hydrodispersionen, wenn das Polymere übernehmen. Sprays auf alkoholischer Basis sind für Sportler ideal. Sie ziehen rasch in die Haut ein und hinterlassen an den Händen kein klebriges Gefühl. Und auch Männer mit behaarter Haut mögen diese Art der Applikation, da sich diese Sprays leicht anfühlen, angenehm kühlen und leicht zu verteilen sind.

Um trotz des hohen Alkoholgehaltes eine gute Durchfeuchtung der Haut zu gewährleisten, müssen diesen Präparaten ausreichende Mengen an Feuchthaltesubstanzen wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Milchsäure zugesetzt sein. Dadurch, dass alkoholische Lösungen ohne Emulgator auskommen, besitzen sie eine gute Wasserfestigkeit, denn nach dem schnellen Verdampfen des Alkohols verbleibt ein gut haftender und gleichmäßiger Schutzfilm auf der Haut.

Unter den gelartigen Zubereitungen haben sich vor allem die Hydrodispersionsgele durchgesetzt, in der Werbesprache wegen ihres komplizierten Namens als »Sonnengel«, »Milchgel« oder »Emulsionsgel« ausgelobt. Im Gegensatz zu den reinen Hydrogelen (Achtung: nicht geeignet bei trockener Haut!) besitzen sie mindestens eine lipophile Phase. Das macht sie gut hautverträglich, sie erzeugen ein angenehmes Hautgefühl und können auf Körper und im Gesicht gleichermaßen gut angewandt werden. Das dürfte der Grund sein, dass sie die rein wässrigen Hydrogele weitgehend verdrängt haben.

Sonnenschutz auf Basis dieser Hydrolipiddispersionen eignen sich sowohl für normale als auch für fett-feuchte Haut. Weil sie keine tensidartigen Emulgatoren enthalten, kommt es zu keinen Wechselwirkungen mit den UV-A-Strahlen. Die Makromoleküle können nicht in das Stratum corneum penetrieren und somit keine Irritationen durch sich bildende Radikale auslösen. Deshalb sind sie die richtige Wahl bei Mallorca-Akne.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa