PTA-Forum online
Einmaliges Angebot

Für wen der Check-up ab 18 sinnvoll ist

Mit 18 zum Check-up, wofür soll das gut sein? Das fragen sich wahrscheinlich etliche junge Menschen. Aber das Angebot, das einmalig für Menschen zwischen dem 18. und dem 34. Lebensjahr gilt, hat durchaus seinen Sinn.
Isabel Weinert
28.02.2025  15:00 Uhr

Die meisten jungen Menschen haben von einem reichlich: Gesundheit. Doch je nach Risikokonstellation und familiärer Belastung fühlen sich viele von ihnen zwar gesund, doch Krankheiten, die sich chronisch entwickeln können, oder das Risiko dafür lassen sich bereits feststellen. Das gelingt mit dem Gesundheits-Check-up, dessen Kosten die gesetzlichen Krankenkassen einmalig für Menschen zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr übernehmen.

Besonders hilfreich ist der Check-up dann, wenn der junge Mensch bereits Gesundheitsrisiken aufweist. Dazu gehören Übergewicht, Bewegungsmangel, eine ungesunde Lebensweise inklusive Rauchen und deutlichem Alkoholkonsum, aber auch familiäre Gesundheitsbelastungen. Leidet also ein verwandtschaftlich nahestehender Mensch bereits an hohem Blutdruck, an Diabetes oder/und an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder sind in der Familie bereits mehrere Menschen in verschiedenen Generationen an Krebs erkrankt, dann lohnt es auf jeden Fall, die eigene Gesundheit auch schon in jungem Alter checken zu lassen. Der Check-up beinhaltet laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) folgende Punkte:

  • Die Anamnese: Der Arzt erfragt Beschwerden, Risiken und den Impfstatus.
  • körperliche Untersuchung inklusive einer Blutdruckmessung
  • Blutuntersuchung bei entsprechendem Risikoprofil, dabei werden auch die Blutfette und der Blutzuckerspiegel erfasst.
  • Das Hautkrebs-Screening kann gegebenenfalls in Verbindung mit dem Check-up durchgeführt werden.
  • In der anschließenden Beratung bespricht man die Untersuchungsergebnisse und individuelle Risikofaktoren. Eventuell empfiehlt der Arzt eine Form der Prävention, also etwa einen Kurs zu Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Suchtmittelkonsum. Die dafür von ihm ausgestellte Präventionsempfehlung dient der Vorlage bei der Krankenkasse.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa