PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wie viel ist zu viel?

Gefährliche Schwangerschaftskilos 

Schwangere sind zunehmend übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf, warnte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DEG) kürzlich in einer Pressemitteilung anlässlich des 14. DGE-Ernährungsberichts.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 21.12.2020  08:00 Uhr

Demnach seien immer mehr Schwangere bei der Erstuntersuchung übergewichtig. 2017 wurden fast 40 Prozent der Schwangeren bei der Erstuntersuchung als übergewichtig eingestuft. Im Vergleich: 2007 waren es noch 34 Prozent. Die Auswertung zeigt außerdem, dass ältere Frauen zu Beginn der Schwangerschaft häufiger übergewichtig seien als jüngere. Die Auswertung basiert auf Daten des sogenannten Mikrozensus, einer jährlich durchgeführten Haushaltsbefragung in Deutschland.

»Übergewicht in der Schwangerschaft hat Folgen für Mutter und Kind«, sagt Professor Dr. Helmut Heseker von der Universität Paderborn und Chefredakteur des aktuellen Ernährungsberichts in der Pressemitteilung der DGE. Adipositas in der Schwangerschaft sei für die werdende Mutter unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Gestationsdiabetes, Hypertonie und Präeklampsie verbunden und mit einem erhöhten Geburtsgewicht sowie einem späteren Übergewichtsrisiko des Kindes assoziiert. Eine zu hohe Gewichtszunahme in der Schwangerschaft stelle außerdem ein Risiko für das Kind dar, später an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck oder dem metabolischen Syndrom zu erkranken.

Gemäß DGE beträgt die empfohlene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft 10 bis 16 kg Körpergewicht, bei Übergewichtigen jedoch maximal 10 kg. Der Energiebedarf von Schwangeren werde häufig noch deutlich überschätzt, heißt es in der Pressemitteilung. Ab dem vierten Monat erhöht sich dieser um täglich 250 kcal und ab dem siebten Monat um 500 kcal. Dies würde jedoch nur für normalgewichtige Frauen gelten, die während der Schwangerschaft körperlich weiterhin aktiv sind.

Jedes siebte Kind übergewichtig

Trotz mehr übergewichtigen Schwangeren zeigt sich bei Säuglingen ein leichter Trend zu einem geringeren Geburtsgewicht. Der Anteil an Neugeborenen mit einem sehr hohen Geburtsgewicht von mehr als 4500 g ist seit den 1990er Jahren von circa 1,6 Prozent auf 1,2 Prozent in 2017 zurückgegangen. Die Prävalenzen an Übergewicht beziehungsweise Adipositas bei Kinder und Jugendliche scheint nicht mehr anzusteigen, stagniere aber auf hohem Niveau. Insgesamt liegt sie in der Altersgruppe der 3- bis 17-Jährigen in dem Zeitraum 2014 bis 2017 für Übergewicht inklusive Adipositas bei 15,4 Prozent die von Adipositas bei 5,9 Prozent. Aus über der Hälfte der betroffenen 3- bis 6-jährigen Kinder werden übergewichtige oder adipöse Jugendliche, warnt die DGE.

»Die weltweite Epidemie von Übergewicht und Adipositas stellt Deutschland weiterhin vor große Herausforderungen«, resümiert Heseker und betont: »Maßnahmen für die frühzeitige Prävention im Bereich der Ernährung, der körperlichen Aktivität und Lebensstiländerungen müssen weiter im Fokus stehen, um ernährungsmitbedingte Krankheiten sowie die damit verbundenen sozialen und ökonomischen Folgen einzudämmen. Normalgewicht vor und in der Schwangerschaft ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit von Mutter und Kind.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa