PTA-Forum online
Sichere Produkte erkennen

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke

An Geburtstagen, Halloween oder Fasching, aber auch beim Spielen im Alltag wollen sich manche Kleinkinder gerne schminken oder Nagellack auftragen. Warum Eltern bei der Schminke genau hinschauen sollten.
dpa
08.09.2025  16:00 Uhr

Schminken wie die Erwachsenen – auf so manche Kleinkinder hat das eine magische Anziehungskraft. Das wissen auch die Hersteller und bieten für Kinder Sets, Schmink-Köfferchen und Nagellacke an. Um sicherzugehen, dass insbesondere jüngere Kinder gut riechende Lippenstifte nicht verspeisen oder sich Nagellack etwa ins Auge schmieren, sollten Eltern den Nachwuchs nicht unbeaufsichtigt mit der Kosmetik spielen lassen – egal, ob es sich um Kinderspielzeug oder Produkte für Erwachsene handelt, warnt die Verbraucherzentrale NRW.

Beim Kauf sollten Eltern zudem genauer hinsehen: Da vor allem bei Kleinkindern Gegenstände doch schnell im Mund landen können, ist es besonders wichtig, dass die Inhaltsstoffe von Nagellack oder Schminke unbedenklich sind. Dazu rät Kerstin Effers, Chemikerin und Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz bei der Verbraucherzentrale NRW.

Verbotene Stoffe und mangelhafte Kennzeichnung

Untersuchungsergebnisse zeigen laut Verbraucherzentrale, dass es bei den Inhaltsstoffen von Schmink-Sets und Nagellacken für Kinder Anlass zur Besorgnis gibt. Demnach konnten im vergangenen Jahr etwa Konservierungs- oder Farbstoffe nachgewiesen werden, die in europäischer Kosmetik verboten sind, weil sie die Gesundheit schädigen können. Auch die Kennzeichnung vieler Produkte lasse zu wünschen übrig – nicht alle enthaltenen Inhaltsstoffe wurden demnach aufgelistet.

Beispiel Kindernagellack: Unter anderem konnte das Chemische und Veterinär Untersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe im vergangenen Jahr bei 75 untersuchten Produkten

  • in sieben verbotene, allergieauslösende Konservierungsstoffe nachweisen,
  • achtmal nicht zugelassene Farbstoffe finden,
  • fünfmal ein Lösemittel entdecken, das als fortpflanzungsschädigend eingestuft ist,
  • zwei Kindernagellacke mit Nitrosaminen finden, die weit über dem technisch unvermeidbaren Niveau lagen – der Stoff steht im Verdacht Krebs erzeugend zu sein.

Insgesamt 33 Nagellacke waren laut CVUA zu beanstanden. Auch bei einer Untersuchung des Kantonalen Labors Basel-Stadt im Jahr 2023 fiel laut Verbraucherschützern etwa die Hälfte der untersuchten Kinderschminke durch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa