PTA-Forum online
Erste Hilfe

Gefährliche Tierbisse

Die Katze ist erschrocken, der Hund wurde am Schwanz gezogen, die Schlange beim Sonnen gestört – ruckzuck hat das Tier zugebissen. Warum Tierbisse so gefährlich sind und wie die Erste Hilfe aussieht.
Barbara Döring
11.03.2025  12:00 Uhr

Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland 30.000 bis 50.000 Bissverletzungen, die meisten durch Hunde oder Katzen (75 Prozent). Besonders häufig sind Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren betroffen. Bei ihnen stammen die Bisse überwiegend vom in der Regel familieneigenen Hund, während die meisten Opfer von Katzenverletzungen zwischen 20 und 35 Jahre alt sind. Nach einem Biss kommt es in 10 bis 20 Prozent aller Fälle zur Infektion. Während Ersthelfer einen Schnitt mit dem Messer meist routiniert versorgen, besteht nach einem Biss vom Tier oft Unsicherheit, was zu tun ist. Im Folgenden die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Tierbisse.

Warum sind Tierbisse so gefährlich?

Tierbisse sind aus drei Gründen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen: Durch den Biss entsteht eine mechanische Schädigung des Gewebes, hinzu kommt ein hohes Infektionsrisiko aufgrund der starken Keimbesiedelung von Speichel und Zähnen und nicht zuletzt können beim Biss gefährliche Krankheitserreger wie Tetanusbakterien oder Tollwutviren übertragen werden. In der Mundhöhle von Tieren findet sich oft eine Mischung aus teils hochpathogenen Bakterien. Durch Quetschungen, die beim Biss im Gewebe entstehen können, ist zudem die Durchblutung beeinträchtigt, sodass die Infektabwehr weniger gut funktioniert und sich schnell eine lokale Infektion entwickelt kann. Das ist etwa bei der Hälfte aller Katzenbisse der Fall. Ohne schnelle Behandlung oder bei geschwächter Immunabwehr kann sich die Infektion weiter auf den gesamten Organismus ausbreiten und zu einer lebensbedrohlichen Sepsis – früher Blutvergiftung genannt – führen. Haupterreger bei Hunde- und Katzenbissen sind Bakterien der Gattung Pasteurella sowie Streptokokken und Staphylokokken.

Welche Körperteile sind am häufigsten betroffen?

Die meisten Tierbisse ereignen sich bei Erwachsenen an Händen, Armen und Beinen (70 bis 80 Prozent). Seltener sind Kopf, Hals und Nacken betroffen (10 bis 30 Prozent). Bei Kindern unter fünf Jahren dominieren dagegen Verletzungen im Gesicht und Halsbereich (bis zu 90 Prozent).

Wann ist Betroffenen zum Arztbesuch zu raten?

Wenn es zu einem Biss gekommen ist, sollten Betroffene sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. Ärzte können beurteilen, ob es sich um eine tiefe oder oberflächliche Verletzung handelt, ob also die Lederhaut durchtrennt ist oder nicht. Bissverletzungen sind in der Regel immer mit Keimen kontamniert, auch wenn es vielleicht nicht so aussieht. Bei oberflächlichen Wunden wird die Bissstelle desinfiziert und ein keimfreier Verband angelegt. Wurde die Lederhaut durchtrennt, ist in der Regel eine Wundspülung, eine antibiotische Therapie und eventuell eine Wundausschneidung erforderlich.

Welche Impfungen sind sinnvoll?

Gefährlich sind Tierbisse auch, weil dabei Tetanus- oder Tollwuterreger übertragen werden können. Tetanuserreger befallen das zentrale Nervensystem und führen zu Wundstarrkrampf; Tollwut hat von allen bekannten Infektionskrankheiten die höchste Sterblichkeit. Der Arzt wird bei einem Tierbiss eine Auffrischungs- beziehungsweise Neuimpfung gegen Tetanus durchführen. Bei Verdacht auf Tollwut kommt zudem eine aktive und eventuell auch passive Immunisierung in Betracht.

Was kann der Ersthelfer leisten?

Als Ersthelfer lässt sich nicht abschätzen, wie schwer eine Bissverletzung tatsächlich ist. Auch wenn oberflächlich nicht viel zu sehen ist, sind gefährliche Gewebeschäden in der Tiefe oder das Risiko einer Infektion nicht auszuschließen. Bei jeder Bissverletzung sollte deshalb möglichst schnell ein Arzt aufgesucht werden. Ersthelfer können eine nicht blutende Wunde mit Leitungswasser ausspülen, anschließend mit einem Wund-Desinfektionsmittel reinigen und steril verbinden. Die betroffene Körperstelle sollte zudem ruhiggestellt werden. Auch der Betroffene selbst sollte sich möglichst wenig bewegen, da sich Erreger sonst schneller ausbreiten. Blutet die Wunde stark, wird sie mit einer Kompresse aus dem Verbandskasten abgedeckt und ein Druckverband angelegt. Der Patient sollte möglichst nichts mehr essen oder trinken, bis er dem Arzt vorgestellt wird, da ein operativer Eingriff erforderlich sein könnte. Ist eine Bissverletzung am Kopf oder auch eine besonders schwere Wunde an anderer Stelle entstanden, gilt es, sofort den Notarzt unter der 112 zu rufen.

Was unterscheidet Hunde- von Katzenbissen?

Welches Tier zugebissen hat, lässt sich meist anhand der Verletzung erkennen. Bei Hunden entsteht eine typische Wunde, bei der im medizinischen Sprachgebrauch von »hole and tear pattern of woundig« die Rede ist – also »Loch- und Reißmuster der Wunde«. Auf der Hautoberfläche sind meist eher kleine Läsionen zu sehen, in der Tiefe finden sich jedoch oft ausgedehnte Gewebezerreißungen und Quetschungen. Durch die Krafteinwirkung können auch tiefer gelegene Strukturen wie Muskeln, Sehnen, Nerven und Gefäße, seltener Knochen und Gelenke betroffen sein. Hunde können zwar größere Wunden verursachen als Katzen, das Infektionsrisiko ist bei Katzen jedoch wesentlich größer.

Warum sind Bisse an der Hand besonders gefährlich?

An den Händen besteht nach einem Biss eine besonders hohe Gefahr, dass sich eine Infektion schnell ausbreitet. Der Grund: Tiefe Infektionen bahnen sich ihren Weg entlang der Sehnenscheiden und erreichen so rasch Regionen, die vom Biss weiter entfernt liegen. Gerade an der Hand ist deshalb das Risiko für schwere und zum Teil dauerhafte Funktionseinschränkungen gegeben.

Welche Tiere beißen am häufigsten?

Tierbisse entstehen vor allem durch Katzen, gefolgt von Hunden sowie anderen Haus- und Zuchttieren. Doch auch bei Pflanzenfressern wie Pferden, Eseln und Kühen sowie bei Wildtieren wie Wildschweinen, Marder, Ratten oder Hasen sind Bisse, die zu schweren Verletzungen führen können, nicht ausgeschlossen.

Wie lassen sich Tierbisse vermeiden?

Tierbisse betreffen vor allem Kinder. Eltern sollten deshalb den Nachwuchs frühzeitig über den Umgang mit Tieren aufklären. So können die eigentlich friedlichen Lieblinge zum Beispiel erschrecken, wenn man sich zu hektisch bewegt, und unerwartet reagieren, wenn sie Schmerzen empfinden. Kinder sollten Tiere nie am Schwanz ziehen, ihnen Fell ausreißen oder anderweitig Schaden zufügen. Auch wenn das Haustier beim Essen gestört wird, kann es gereizt reagieren. Kommt ein fremder Hund zu nahe, sollte man vermeiden, die Arme hochzureißen und dem Tier nicht in die Augen schauen, um keinen Angriff zu provozieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa