PTA-Forum online
Herzschrittmacher

Gefahr durch elektrische Geräte?

Ob Smartphone, Elektroauto oder Hochspannungsleitungen: Menschen mit Herzschrittmacher fragen sich häufig, ob ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher elektromagnetischer Strahlen für sie gefährlich werden könnte. Eine Antwort darauf gab es auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Katja Egermeier
28.04.2022  14:00 Uhr

Jährlich werden in Deutschland etwa 75.000 kardiologische Devices implantiert, die die Aufgabe haben, den Herzrhythmus vorzugeben, ihn zu synchronisieren oder maligne Rhythmusstörungen zu defibrillieren. Doch wie störanfällig sind diese Geräte in einer Zeit, in der viele Menschen zum Beispiel ständig ein Smartphone mit sich herumtragen – Männer nicht selten in der Hemdtasche, nahe am Herzen?

In der Theorie lasse sich nicht ausschließen, dass elektrische Geräte einen Herzschrittmacher beeinflussen können, erklärte Dr. Carsten Israel, Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Bethel, auf der DGK-Jahrestagung vergangene Woche. Jedoch seien schon seit 20 Jahren alle einschlägigen medizinischen Devices mit Filter ausgestattet, die Interferenzen abschirmen. Ältere Technologien seien praktisch nicht mehr im Einsatz. »Wir haben heute viel sicherere Geräte, die auch dann korrekt reagieren, wenn Schrittmacher-Patienten versehentlich mit nicht-geerdeten Elektrogeräten hantieren«, erklärt Israel. Dem entspreche auch, dass nur äußerst selten Fehlfunktionen oder Schäden an Herzrhythmusimplantaten beobachtet würden.

Einfluss diverser Geräte auf Schrittmacher im Überblick

Aufgrund der technischen Fortschritte bei den Implantaten kommt es laut DGK daher nur noch selten zu einer Überlagerung von elektromagnetischen Feldern: Studien zufolge sind es etwa 0,3 bis 0,7 Fälle pro 100 Patientenjahren. Dennoch befürchten viele Betroffene, sich durch mögliche Wechselwirkungen zu gefährden und schränken sich unnötig ein. Ob das wirklich nötig ist, zeigt der folgende Überblick:

  • Mobilfunkgeräte
    Moderne Handys und Smartphones stellen kaum mehr ein Interferenzrisiko dar . »Früher haben wir geraten, das Gerät nicht direkt über dem Schrittmacher zu tragen«, so Israel. Heute brauche es den früher empfohlenen Mindestabstand von 15 cm zum Implantat nicht mehr. Auch die dauerhafte Nähe zu Laptops oder Computern spiele keine Rolle mehr. Nur zu kabellosen Ladestationen sollte ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden.

  • Metalldetektoren und Diebstahlsicherungen
    Auch hinsichtlich Diebstahlsicherungen in Kaufhäusern oder Metalldetektoren an Flughäfen kann Entwarnung gegeben werden: Patienten mit Schrittmachern können problemlos durchgehen.

  • Elektroautos, Flugzeuge und Bahn
    Das Fahren in Elektroautos, Straßenbahnen und Zügen mit starken Elektromotoren ist gefahrlos möglich, in Untersuchungen sind keine Interaktionen beschrieben. Gleiches gilt für das Reisen in Flugzeugen.

  • Starkstromleitungen
    Auch die Nähe zu Starkstrom-Leitungen oder -Einrichtungen birgt kein Risiko für Patienten mit medizinischen Devices. Gleiches gilt für korrekt installierte Stromleitungen im Haus. Es sollte jedoch auf eine korrekte Erdung von elektrischen Geräten geachtet und defekte Haushaltsgeräte sollten nicht mehr benutzt werden.

  • Induktionsherde
    Mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 25 cm ist eine normale Benutzung von Induktionsherden durch Implantatträger ohne Weiteres möglich.

  • Kernspin-Untersuchungen
    Wichtige MRT-Untersuchungen müssen Träger von Schrittmachern oder ICD-Implantaten nicht vorenthalten werden, erklärt Israel. Schon vor fünf Jahren sei es im Rahmen von zwei Studien bei 5000 MRT-Untersuchungen zu keinen Zwischenfällen gekommen. Dabei wurden Devices untersucht, die ausdrücklich nicht für MRT-Untersuchungen zugelassen wurden. Nicht untersucht werden sollten im MRT Patientinnen und Patienten, denen der Schrittmacher erst kürzlich implantiert wurde und solche, die Metallteile in sich tragen, wie beispielsweise ältere Schrittmacherkabel.

  • Strahlentherapie
    Auch vor notwendigen Strahlentherapien ist heute in aller Regel kein Schrittmacher-Ausbau mehr notwendig. Strahlentherapeuten gelingt es Israel zufolge fast immer, die Strahlung um den Schrittmacher herum zu planen. Wichtig sei allerdings eine Funktionskontrolle des Schrittmachers nach Ende der Strahlentherapie.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa