PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nur gut gegart genießen

Gefahr durch grüne Bohnen?

In Deutschland wurde im Jahr 2020 nicht nur insgesamt mehr Gemüse verzehrt, sondern auch häufiger selbst gekocht. Diese durchaus positive Folge der Pandemie hat dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge jedoch zu auffällig vielen Anfragen in den Giftinformationszentren geführt. Der Grund: Unwohlsein durch unzureichend gegartes Bohnengemüse.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 14.07.2021  12:30 Uhr

»Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten dürfen Bohnen nicht roh verzehrt werden«, erklärt der Präsident des BfR, Professor Andreas Hensel. Selbst schonende Garmethoden wie sanftes Dünsten oder Dämpfen eignen sich laut BfR nicht zur Zubereitung von Bohnen. Im Unterschied zu anderen Gemüsen, die häufig und gern schonend gegart werden, um sie selbst knackig und die Vitamine darin zu erhalten, müsse beim Kochen von Bohnen auf ausreichend Erhitzung und Garzeit geachtet werden.

Denn rohe grüne Gartenbohnen enthalten Phasin, ein Protein, das zur Gruppe der Lektine gehört und auch in anderen Bohnenarten vorkommt. Es bewirkt im menschlichen Körper ein Zusammenkleben der roten Blutkörperchen und behindert dadurch den Sauerstofftransport im Blut. Das kann schon in minimalen Dosen gesundheitsschädlich sein und unter anderem auch zu Magen-Darm-Störungen führen. Phasin wird erst durch hohe Temperaturen beim Kochen zerstört.

Werden Bohnen roh verzehrt, genügen laut BfR schon wenige Samen und Hülsen, um Bauchschmerzen und Übelkeit hervorzurufen. In schweren Fällen könnten blutige Durchfälle, Fieber und Blutdruckabfall die Folge sein. Ob Symptome auftreten und wie stark diese ausgeprägt sind, sei individuell sehr unterschiedlich. Wenn, dann begännen diese jedoch meist zwei bis drei Stunden nach dem Verzehr der rohen Bohnen.

Kinder besonders gefährdet

Vor allem Kinder seien aufgrund ihres geringen Körpergewichts besonders gefährdet, warnt das BfR. Der Verbraucherzentrale Bayern zufolge reichen bei ihnen bereits fünf bis sechs rohe Bohnen aus, um Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall hervorzurufen. Bei einem Verzehr großer Mengen seien sogar tödliche Vergiftungen nicht auszuschließen.

Wer also Bohnen im eigenen Garten anbaue, solle sicherstellen, dass Kinder keinen unbeaufsichtigten Zugang zu den Pflanzen haben und über die Gefahren aufgeklärt sind. Das gelte auch für die Aufbewahrung von Samentütchen, denn die bunt marmorierten Bohnensamen könnten auf Kinder einen besonderen Reiz ausüben. Gut gegart rät das BfR aufgrund der vielen wertvollen Inhaltsstoffe generell zu einem Verzehr der Hülsenfrüchte. Wurden jedoch versehentlich rohe Bohnen gegessen oder treten nach einer unzureichenden Garung Symptome auf, sollte umgehend ein Giftinformationszentrum angerufen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa