PTA-Forum online
Kinderlähmung

Gefahr durch Impfviren

In Israel bekämpfte das Gesundheitsministerium vor einigen Wochen einen Polioausbruch mit einer breit angelegten Impfkampagne – so sollte die Ausbreitung des Virus gestoppt werden. Obwohl die Kinderlähmung weltweit nur noch selten vorkommt, bleibt eine konsequente Impfstrategie wichtig.
Caroline Wendt
30.05.2022  16:35 Uhr

Fast ausgerottet

Weltweit gelten inzwischen fünf von sechs Regionen, in die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Welt unterteilt, als Polio-frei. Zuletzt kam 2020 die WHO-Region Afrika hinzu. Der letzte Wildtyp des Virus zirkuliert demnach nur noch in der Region »Naher Osten«, genauer in Afghanistan und Pakistan. Bereits im Jahr 1988 initiierte die WHO die Globale Polio-Eradikations-Initiative (GPEI) mit dem Ziel, bis 2020 Polio weltweit auszurotten. Auch wenn dieses Vorhaben nicht erreicht wurde, so ist die Initiative dennoch eine Erfolgsgeschichte. Seit 1988 sind die weltweit gemeldeten Erkrankungsfälle laut WHO um 99,9 Prozent von etwa 350.000 auf 155 zurückgegangen.

Vor Beginn der westdeutschen Impfkampagne »Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist grausam« im Jahr 1962 (die DDR startete 1960 mit systematischen Impfungen) waren die meisten Kinder bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Virus in Kontakt gekommen. Denn das kleineunbehüllte RNA-Virus ist hoch ansteckend. Es gehört zum Genus der Enteroviren und wird hauptsächlich durch Schmierinfektionen übertragen. Während der ersten 36 Stunden nach der Infektion kann zudem eine Übertragungvia Tröpfcheninfektion stattfinden.

2+1 statt 3+1

Die STIKO empfiehlt eine standardmäßige Impfung aller Säuglinge. Im Jahr 2020 wurde das Impfschema von 3+1 auf 2+1 reduziert, das heißt, Säuglinge erhalten insgesamt nur noch drei Impfungen, im Alter von zwei, vier und elf Monaten. Zwischen der zweiten und der letzten Spritze sollte ein Mindestabstand von sechs Monaten liegen. Bei der Grundimmunisierung ist es zudem sinnvoll, einen Kombinationsimpfstoff zu verwenden, der neben den inaktiven Polioviren auch Vakzine gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B enthält. Im Alter von 9 bis 16 Jahren sollte eine IPV-Auffrischungsimpfung erfolgen.

Impfstoff enthaltene Vakzine Beispiele
Einfach Poliomyelitis IPV Merieux®
Dreifach Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis Revaxis®
Vierfach Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis Boostrix® Polio, Repevax®
Fünffach Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b Infanrix™ IPV+Hib, Pentavac®
Sechsfach Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b Hexyon®, Infanrix hexa®, Vaxelis®
Alle in Deutschland erhältlichen Vakzine enthalten inaktivierte Polioviren und sind somit auch für Personen mit Immundefizienz geeignet.

Erwachsene, die als Kind nicht gegen Polio geimpft wurden, sollten die drei Grundimmunisierungen und nach zehn Jahren eine weitere Auffrischungsimpfung erhalten. Darüber hinaus sind in der Regel keine weiteren Auffrischungsimpfungen nötig.

Ausgenommen davon sind Reisende in Ländern mit aktuell zirkulierenden Wildtyp- oder Impfviren. Hier ist unter Umständen, je nach Impfstatus, eine weitere Auffrischungsimpfung nötig. Darüber hinaus gibt es Länder, die bei Einreise aus bestimmten Polio-endemischen Ländern den Nachweis einer Impfung fordern. Die Impfung muss wenigstens vier Wochen, aber maximal zwölf Monate vor Abreise aus dem Zielland erfolgt sein. Die Liste dieser Länder wird regelmäßig von der WHO aktualisiert. Auch Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende, die in Deutschland in Gemeinschaftsunterkünften leben und aus Gebieten mit erhöhtem Infektionsrisiko kommen, sollten eine weitere Auffrischungsimpfung erhalten, wenn die letzte Impfung länger als zehn Jahre her ist.

Personen, die einen Beruf mit erhöhtem Infektionsrisiko haben, sollten ebenfalls ihren Impfstatus im Auge behalten. Dazu zählen unter anderem medizinische Berufsgruppen, die Kontakt zu Erkrankten haben, Laborpersonal oder Personen, die in Einrichtungen für Geflüchtete arbeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa