PTA-Forum online
Sonnenstich und Hitzschlag

Gefahr durch zu viel Wärme

Mit Phasen extremer Hitze ist auch in Deutschland künftig häufiger zu rechnen. Das Thema wird in Apotheken zunehmend beratungsrelevant. Wer sich und Kinder nicht ausreichend schützt, riskiert gesundheitliche Folgen.
Barbara Döring
04.07.2024  12:00 Uhr

Erwärmte Hirnhäute

Vom Sonnenstich (Heliosis von griechisch helios = Sonne) ist die Rede, wenn sich die Schädeldecke bei intensiver Sonneneinstrahlung so stark erwärmt, dass es zur Reizung der Hirnhäute kommt. Dabei kann eine Schwellung entstehen, die sich auf das Gehirn auswirkt. Typische Zeichen sind ein roter, heißer Kopf und Nackensteifigkeit oder -schmerz. Es drohen Übelkeit bis hin zum Erbrechen und hohes Fieber. Mitunter treten Schwindel, Unruhe und Bewusstseinsstörungen auf. Auch Krampfanfälle sind möglich.

Betroffene sollten sofort raus aus der Sonne und einen kühlen, schattigen Ort aufsuchen, die Kleidung lockern und sich mit hochgelagertem Kopf hinlegen. Außerdem wichtig: Wasser oder Saftschorle zum Trinken anbieten, jedoch nur, wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist. Alkohol ist tabu. Feuchte Tücher auf Kopf und Nacken gelegt, sorgen für die nötige Kühlung. Eis sollte nicht direkt auf die Haut gelegt werden. Da die Körpertemperatur bei einem Sonnenstich, anders als beim Hitzschlag, normal ist, sollte nicht der gesamte Körper heruntergekühlt werden. Bei Bewusstseinsstörungen oder Bewusstlosigkeit ist der Notruf 112 zu wählen.

Typische Symptome bei Hitzschlag

Lebensbedrohlich wird es, wenn die Körpertemperatur über 39,5 °C steigt und es zum Hitzschlag (Hyperthermiesyndrom) kommt. Das Risiko besteht vor allem, wenn die Luft nicht nur warm, sondern auch feucht ist, etwa wie es bei Gewitterlagen oft der Fall ist. Der Körper kann die überschüssige Wärme dann nicht durch kühlenden Schweiß ableiten. Auch in geschlossenen Räumen mit schwüler, unbewegter Luft ist besondere Vorsicht geboten. Bei einem Hitzschlag ist die Haut trocken, heiß und zunächst gerötet. Sinkt der Blutdruck, wird der Betroffene zunehmend blass.

Typisch für einen Hitzschlag sind auch stechende Kopfschmerzen, ein schneller Puls, Schwindel und Übelkeit bis hin zum Erbrechen. Der Betroffene erscheint verwirrt oder benommen und kann das Bewusstsein verlieren. Als erste Maßnahme ist die Person schnell aus der Sonne zu bringen und der Notruf 112 zu wählen. Bei einem Hitzschlag handelt es sich immer um einen Notfall. Bis Hilfe kommt, gilt es, für Kühlung zu sorgen.

Anders als beim Sonnenstich sind beim Hitzschlag nicht nur Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern zu bedecken, sondern der gesamte Körper. Auch das Zufächeln von Luft verschafft Kühlung. Ist die Person bei Bewusstsein, sollte der Oberkörper etwas höher gelagert sein und Wasser oder Saftschorle angeboten werden. Bei Bewusstlosigkeit ist der Körper in die stabile Seitenlage zu bringen.

Um die Bevölkerung rechtzeitig auf gesundheitsgefährdende Wetterlagen aufmerksam zu machen, gibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) Hitzewarnungen heraus, wenn eine starke Wärmebelastung erwartet wird und Wohnräume nachts nicht mehr ausreichend abkühlen können. Dabei gelten zwei Warnstufen: Die erste warnt vor starker Wärmebelastung, wenn die gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag bei etwa 32 °C oder darüber liegt. Stufe zwei liegt vor, wenn bei Werten ab 38 °C am frühen Nachmittag eine extreme Wärmebelastung besteht. Informationen zur Wetterlage bietet der DWD auf seiner Website oder über die WarnWetter-App.

Übrigens: Wenn nach einer Hitzewelle die Temperaturen schnell sinken, gilt noch keine Entwarnung für die Gesundheit. Einige Tage nach einer schnellen Wetteränderung kann das Schlaganfallrisiko erhöht sein, so das Ergebnis einer Studie der Universität Jena. Denn sinken die Temperaturen schnell, verengen sich die Gefäße, damit der Körper nicht auskühlt. Ein mögliches Blutgerinnsel wäre dann leichter in der Lage, ein Gefäß im Gehirn zu verschließen. Das betrifft vor allem Patienten mit einem ausgeprägten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Diese sollten demnach bei Temperaturstürzen aufmerksam sein und auf die typischen Zeichen eines Apoplex achten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa