PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Prävention im Alter

Gegen den kognitiven Abbau ansingen

Kann etwas so Einfaches wie Singen bei Depressionen und Angststörungen helfen – und damit sogar das Risiko für einen kognitiven Abbau senken? Eine aktuelle Studie legt genau das nahe und stellt Chorsingen in seiner Wirksamkeit auf eine Stufe mit Gesundheitsaufklärungsprogrammen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 06.11.2025  10:00 Uhr

Die randomisiert kontrollierte Studie umfasste 200 ältere Erwachsene, die noch selbstständig lebten, jedoch ein erhöhtes Risiko für einen kognitiven Abbau aufwiesen. Hintergrund der Auswahl war, dass Depressionen und Ängste häufig bereits im präklinischen Stadium einer Demenz auftreten und mit kognitiven Beeinträchtigungen verbunden sind. Die Teilnehmenden wurden zufällig entweder dem Chorsingen oder einem Gesundheitsbildungsprogramm zugeteilt. Beide Interventionen fanden über einen Zeitraum von zwei Jahren einmal wöchentlich für jeweils eine Stunde in Gruppensitzungen statt.

Es zeigte sich, dass in beiden Gruppen über den gesamten Studienzeitraum hinweg die Wahrscheinlichkeit sank, eine Depression oder Angststörung zu entwickeln – und zwar im Endergebnis für alle Teilnehmenden gleichermaßen, wenn auch mit unterschiedlichen Verläufen. Beide Maßnahmen konnten somit die Entstehung oder das Fortschreiten einer klinisch relevanten Depression oder Angststörung bei Menschen mit Demenzrisiko verzögern.

Bereits in früheren Untersuchungen wurde festgestellt, dass Chorgesang den Einsatz komplexer kognitiver Prozesse erfordert. Texte und Melodien müssten auswendig gelernt und die Stimmkontrolle beachtet werden, was zudem den Ausdruck positiver Gefühle erleichtere, so die Studienautoren. Außerdem steigere gemeinsames Singen die soziale Verbundenheit und Interaktion.

Auch wenn Chorgesang der Gesundheitsaufklärung nicht überlegen ist, bietet er dennoch eine leicht umsetzbare und bereichernde Möglichkeit für Betroffene. Aus Sicht der Autoren ist dies besonders relevant im Hinblick auf den Bedarf an nicht-medikamentösen Präventionsmaßnahmen gegen den kognitiven Abbau.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa