PTA-Forum online
Wieder mehr Energie

Gegen den Winterblues

Graues Wetter, trübe Stimmung: In der dunklen Jahreszeit fühlen sich mehr Menschen ausgelaugt und antriebslos. Dahinter kann mitunter eine saisonal abhängige depressive Verstimmung stecken. Was verhilft Betroffenen wieder zu mehr Energie?
Verena Schmidt
24.01.2023  11:30 Uhr

Schlaf gut

Kommen zur Erschöpfung weitere Symptome wie innere Unruhe, Ängste und Einschlafstörungen hinzu, kann die PTA vorübergehend ein pflanzliches Beruhigungsmittel empfehlen. Wissenschaftlich mit am besten untersucht ist die Wirkung der Baldrianwurzel. Klinische Studien bescheinigen bestimmten Trockenextrakten eine Wirkung bei nervöser Unruhe und Schlafstörungen. Empfehlenswert sind Extrakte mit einem Droge-Extrakt-Verhältnis von 3– 7,4:1, die mit 40- bis 70-prozentigem Ethanol als Auszugsmittel hergestellt wurden (wie Baldrivit®, Euvegal® Balance, Baldriparan® stark für die Nacht, Luvased® mono, Moradorm® Beruhigung Baldrian, Sedonium®).

Auch für die Kombination von Baldrian und Hopfenzapfen (zum Beispiel Allunapret®) hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA den Status des »well-established use« vergeben. Daneben bietet der Markt viele weitere Baldrian-Kombinationen, etwa mit Melisse und/oder Passionsblume (wie Euvegal®, Kytta Sedativum®, Vivinox® Nervenruhe), die dem »traditional use« zugeordnet werden. Das ebenfalls in Studien gut untersuchte Lavendelöl Silexan® (Lasea®) kann ab 18 Jahren bei leichter ängstlicher Verstimmung und innerer Unruhe eingesetzt werden. Es hat einen hohen Gehalt an Linalool und Linalylacetat, welche direkt auf das zentrale Nervensystem wirken und die Reizverarbeitung wieder in Balance bringen sollen.

Bei leichten bis mittelschweren Formen einer Depression können laut der S3-Leitlinie »Unipolare Depression« Johanniskrautextrakte versucht werden. Einige niedrig dosierte Fertigpräparate mit 300 bis 450 mg pro Tablette (zum Beispiel Jarsin®, Felis®, Kira®) sind bereits ab zwölf Jahren zugelassen, höher dosierte Präparate mit 600 bis 900 mg nur für Erwachsene ab 18 Jahren (wie Neuroplant® Aktiv, Laif® 900 Balance). Bei der Abgabe sollten PTA auf jeden Fall über die zahlreichen möglichen Wechselwirkungen der Zubereitungen sowie die Nebenwirkung Photosensibilisierung informieren. Auch wichtig: Eine stimmungsaufhellende Wirkung spüren die Patienten frühestens nach zwei bis vier Wochen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa