PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vielfalt im September

Gegen Myome, für Haut, Herz und Kreislauf

Aktinische Keratose, Uterusmyome und erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse: Die Einsatzgebiete der drei neuen Wirkstoffe zum 1. September sind breit gefächert.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 10.09.2021  08:30 Uhr
Gegen Myome, für Haut, Herz und Kreislauf

Die aktinische Keratose ist eine präkanzeröse Hauterkrankung, die vor allem auf UV-Licht-exponierten Hautarealen auftritt. Ihre Behandlung soll das Auftreten von Hautkrebs verhindern. Der neue Wirkstoff Tirbanibulin (Klisyri® 10 mg/g Salbe, Almirall Hermal) wird zur Behandlung von Erwachsenen mit aktinischer Keratose im Gesicht und auf der Kopfhaut eingesetzt.

Tirbanibulin wirkt als Mikrotubuli-Hemmer, wodurch schnell wachsende Zellen an der Teilung gehindert werden und absterben. Hinzu kommt, dass der Wirkstoff auch den sogenannten Src-Tyrosinkinase-Signalweg hemmt, der ebenfalls an der Zellteilung beteiligt ist. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen wird Tirbanibulin-Salbe auf die betroffenen Bereiche im Gesicht oder auf der Kopfhaut dünn aufgetragen. Sie darf nicht auf offene Wunden oder verletzte Haut aufgetragen werden. Das Ansprechen auf die Behandlung sollte nach acht Wochen beurteilt werden. Sehr häufig treten lokale Hautreaktionen als Nebenwirkung auf, etwa Erytheme, Schuppenbildung, Verkrustung oder Schwellung. Häufig sind Juckreiz und Schmerzen im Behandlungsareal.

Gegen Myome

In Ryeqo® Filmtabletten von Gedeon Richter Pharma ist neben Estradiol und Norethisteronacetat mit Relugolix ein neuer Wirkstoff enthalten. Indiziert ist das neue Präparat bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter zur Behandlung mäßiger bis starker Symptome von Uterusmyomen. Dies sind gutartige Tumore der Gebärmutter. Ob und welche Beschwerden sie auslösen, hängt von ihrer Größe, Lage und Anzahl ab. Am häufigsten führen sie zu verstärkten vaginalen Blutungen, aber auch zum Beispiel zu Druckgefühl und Schmerzen im Unterbauch, Verstopfung oder Blasenentleerungsstörungen.

Relugolix ist ein Gonadotropin-Releasing-Hormon-Rezeptorantagonist (GnRH). Er sorgt dafür, dass weniger luteinisierendes Hormon (LH) und weniger follikelstimulierende Hormon (FSH) freigesetzt wird, was letztlich dazu beiträgt, das Myomwachstum zu bremsen. Die empfohlene Dosis beträgt eine Tablette täglich, die immer zur gleichen Tageszeit eingenommen wird. Die Behandlung sollte innerhalb von fünf Tagen nach Einsetzen der Menstruationsblutung beginnen, um anfängliche unregelmäßige oder starke Blutungen zu vermeiden. Alle anderen hormonellen Verhütungsmethoden müssen vor Beginn der Behandlung mit Ryeqo, das nach mindestens einmonatiger Anwendung eine zuverlässige Verhütung gewährleistet, beendet werden. Und vor Beginn der Behandlung muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hitzewallungen und Uterusblutungen. Bei der Verordnung von Ryeqo sind mehrere Kontraindikationen zu beachten, unter anderem Blutgerinnungsstörungen, Osteoporose, Migräne mit Aura, bestimmte Krebserkrankungen. Auch in der Stillzeit ist das Mittel tabu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa