PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
ABDA-Stellungnahme

Gegen PTA-Vertretung, für Studium

Die größten Schmerzpunkte der geplanten Apothekenreform hatten ABDA-Vertreter bereits herausgestellt: die fehlende Honorarerhöhung, unklare Vorgaben für die Dynamisierung und die vorgesehene PTA-Vertretung. In einer schriftlichen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Apothekenversorgungs-Weiterentwicklungsgesetzes (ApoVWG) folgen nun weitere Details.
AutorKontaktPZ
Datum 11.11.2025  15:02 Uhr

Die vorliegenden Referentenentwürfe stünden »in einem eklatanten Widerspruch zu den Überlegungen, die Apotheken in einem krisenresilienten Gesundheitssystem als maßgeblichen Baustein zu stärken«, so die ABDA. Es bestehe »dringender und umfangreicher Nachbesserungsbedarf«, zum Beispiel hinsichtlich der Honoraranpassung. Ohne wirtschaftliche Stärkung würden weitere Apotheken aufgeben müssen, warnte ABDA-Präsident Thomas Preis. »Die Leidtragenden sind die Patientinnen und Patienten: Mit jeder geschlossenen Apotheke wird der Weg zum Arzneimittel für die Menschen weiter und schwieriger.«

Kritik gibt es auch an der geplanten Verhandlungslösung zum Apothekenhonorar. Vorgesehen ist, dass die Vergütung direkt zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem GKV-Spitzenverband ausgehandelt wird. Doch die im Entwurf angedachte Lösung ist der ABDA nicht präzise genug. Sie fordert »eine verbindliche und jährlich erfolgende Festlegung, die in der Arzneimittelpreisverordnung oder an anderer geeigneter Stelle zu regeln ist«. Der relative Zuschlag in Höhe von 3 Prozent soll bleiben.

»Die Kriterien für die Festlegung sind klarer zu fassen, Indizes wie der Verbraucherpreisindex und die Entwicklung des sozialversicherungspflichtigen Einkommens konkret zu benennen und nicht dem Ermessen der Vertragspartner und der Schiedsperson zu überlassen«, heißt es in der Stellungnahme. 

Bedenken gegenüber PTA-Vertretung

Die Pläne des Ministeriums, die Apothekenleitung zeitweise an PTA zu übergeben, lehnt die ABDA strikt ab. Aktuell sind 20 Tage pro Jahr vorgesehen. Diesem Vorhaben stünden »gravierende ordnungsrechtliche und fachliche Bedenken« entgegen. Die Struktur der inhabergeführten Apotheke würde dadurch geschwächt. Ohne Approbierte vor Ort könnten viele Leistungen zudem gar nicht angeboten werden »und die Versorgung der Menschen in Deutschland dünnt aus«, so Preis. 

Statt PTA mit Vertretungsrechten auszustatten, solle ihnen der Zugang zum Pharmaziestudium erleichtert werden. So könnten praktische Studienleistungen des Grundstudiums im Umfang von bis zu 630 Stunden anerkannt werden. Bei Anerkennung dieser Studienleistungen hätten PTA künftig zeitlich Möglichkeiten, neben dem Studium als PTA zu arbeiten. »Insgesamt ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, PTA das Pharmaziestudium zeitlich zu erleichtern und ihnen somit eine attraktive Weiterentwicklungsperspektive zu bieten«, heißt es in der Stellungnahme. Der Bundesverband PTA (BVpta) hatte als neue Qualifikation die Einführung des neuen Berufs »Pharmazie-Assistenz« vorgeschlagen.

Zudem sieht die ABDA für PTA in den Erweiterungen der pharmazeutischen Dienstleistungen »attraktive Weiterqualifizierungsmöglichkeiten abseits der Approbation«. Bei Organisation und Durchführung würden sie eine tragende Rolle spielen. Geplant ist derzeit, folgende Dienstleistungen neu aufzunehmen: 

  • Beratung mit Messungen zu Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus 
  • Beratung in Form einer Kurzintervention zur Prävention tabakassoziierter Erkrankungen
  • Pharmazeutisches Medikationsmanagement bei komplexer Dauermedikation
  • Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Autoinjektoren

Die ABDA fordert in der Stellungnahme außerdem, eine verpflichtende Ausbildungsvergütung für angehende PTA gesetzlich festzulegen.

Prävention, Impfungen, Tests

Begrüßenswert ist laut ABDA-Präsident, dass die Bundesregierung die Apotheken noch stärker in die Primärversorgung einbinden will. »Die Apotheken sind bereit dafür, den Menschen noch mehr Gesundheitsleistungen anzubieten«, so Preis. »Dazu zählen Dienstleistungen im Bereich von Prävention, Impfungen und Früherkennungstests in Apotheken«. Im Referentenentwurf finden sich einige Aspekte aus dem Zukunftspapier der ABDA, das im April 2025 verabschiedet wurde.

Das Anliegen des Gesetzgebers, mehr Impfungen in den Apotheken durchführen zu lassen, werde allerdings durch die Idee der PTA-Vertretung konterkariert, da Impfungen in diesen Fällen nicht durchgeführt werden dürften.

Hoffnung auf Kabinettsentwurf

Vor der am 17. Dezember anstehenden Kabinettsbefassung erinnert Preis die Regierung an den Koalitionsvertrag: »Mit Blick auf den demographischen Wandel haben sich Union und SPD im Koalitionsvertrag dazu bekannt, die Apotheken zu stärken – auch um sie stärker in die Versorgung einzubinden. Die nun vorgelegten Referentenentwürfe konterkarieren dieses Vorhaben aber.«

Seit 13 Jahren sei das Apothekenhonorar nicht an die Kostenentwicklung angepasst worden. Preis machte gegenüber der Politik deutlich, dass man auch in der Öffentlichkeit auf die Gefahren dieses Gesetzgebungsverfahrens für die flächendeckende Arzneimittelversorgung hinweisen werde. Die ABDA bereitet intern bereits entsprechende Protestaktionen vor, sollte die Regierung nicht nachbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Sommer

Mehr von Avoxa