PTA-Forum online
BVpta informiert

Gehaltsgespräche erfolgreich führen

Um Gespräche etwa zu einer Gehaltserhöhung erfolgreich zu führen, ist eine gewisse Vorbereitung und Strategie nötig. Der BVpta gibt wichtige Hinweise.
Carmen Steves
26.03.2021  12:30 Uhr

Man stelle sich folgende Szene vor: »Chef, ach, ich bräuchte auch längst mal mehr Geld, mindestens 20 Prozent«, sagt eine PTA zu ihrem Chef, als sie über die Arbeitssituation in der Apotheke verärgert war. Auch dieser war daraufhin verärgert, denn zum täglichen Stress kam nun noch diese eher ungeschickte Bemerkung. Denn eines ist klar: So wird es nicht funktionieren mit der Gehaltserhöhung. Diese ist aber sicher erreichbar – wenn sich Chef und Mitarbeiter einig sind und gemeinsam die Vorteile einer Weiterentwicklung des Gehaltes sehen.

Um sich auf ein Gehaltsgespräch vorzubereiten, sollte sich die PTA grundsätzlich über die eigenen Ziele klar werden. Ist dies der Arbeitsplatz, an dem ich die nächsten Jahre bleiben möchte? Fühle ich mich wohl und kann mich fachlich und persönlich weiterentwickeln? Das wären zwei Leitfragen, die positiv beantwortet werden sollten. Weiterhin ist eine gute mentale Einstellung auf das Gespräch hilfreich. Hierbei helfen folgende Fragen:

  • Welche Einstellung habe ich zum Gesprächspartner (wie Vorurteile, Sympathie, Antipathie)?
  • Wie schätze ich unsere Beziehung zueinander ein – auch aus seiner Sicht?
  • Wie verliefen frühere Gespräche mit dem Chef?
  • Was weiß ich über meinen Chef (wie persönliche Situation, Gemeinsamkeiten, Hobbys, Lieblingsthemen, Eigenarten)?
  • Welche Ziele und Motive verfolgt mein Chef?
  • Welche Taktik wird er im Gespräch vermutlich anwenden?
  • Bei welchen Aspekten ist mit Zustimmung zu rechnen, wann mit Einwendungen?
  • Was kann ich tun, wenn das Gespräch zu emotional wird?

Chefs wünschen sich für Fragen nach einer Gehaltserhöhung schlussendlich ein klares und sicheres Auftreten und eine strukturierte Argumentation. Eine Hilfe zur Vorbereitung bietet die aufeinander aufbauende 5-Punkte-Argumentation. Am Ende steht das Fazit, also ein höheres Gehalt.

Im oben geschilderten Beispiel könnte das so aussehen: »Herr Muster, ich bin jetzt fünf Jahre sehr gerne in dieser Apotheke, habe in der Zeit den Kosmetikbereich aufgebaut und den Umsatz nachweislich gesteigert, ich habe die Kolleginnen regelmäßig in neue Produkte eingearbeitet und somit ist die gesamte Teamleistung im Bereich Dermopharmazie gewachsen. Auch in der Einarbeitung neuer Kolleginnen habe ich mich entscheidend eingebracht. Die Weiterbildung im letzten Jahr hat mir noch mal mehr Beratungskompetenz ermöglicht, die ich täglich anwende. Für mein großes Engagement in ihrer Apotheke möchte ich heute um eine Erhöhung meines Gehaltes bitten. Eine Erhöhung meines Gehaltes sehe ich als sinnvollen Schritt an.«

Viel Erfolg! Der BVpta e. V. hilft bei Fragen zur Vorbereitung solcher oder anderer wichtiger Gespräche. Sprechen Sie einfach die Geschäftsstelle an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa